Seiten

Montag, 30. Dezember 2019

Machine Learning - Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial zum Thema Machine Learning hat den Anspruch, Schülerinnen und Schülern - auch ohne Vorkenntnisse - die Thematik informativ, methodisch vielfältig und mit Praxisanregungen nahezubringen. Im Unterricht sollen Kenntnisse über Künstliche Intelligenz und Machine Learning vermittelt sowie verschiedene Konzepte nachvollzogen und verstanden werden. Das Thema Machine Learning ist in vier Module untergliedert, die aufeinander aufbauen und in denen die Schülerinnen und Schüler unter anderem:
  • ein Begriffsverständnis erwerben,
  • konkrete Anwendungsbeispiele betrachten,
  • ihr eigenes Nutzungsverhalten analysieren,
  • eine Position zu ethischen Fragestellungen entwickeln. 
Weitere Informationen sowie das Material für die Verwendung im Unterricht gibt es hier. Vor einem Praxiseinsatz sollte es von der Lehrperson kritisch überprüft werden. Das untenstehende Video zeigt, wie Jugendliche das Material erproben.



Freitag, 27. Dezember 2019

Mensch, Maschine!

Die Jugendaktion "Mensch, Maschine!" im Wissenschaftsjahr 2019 soll Jugendlichen ab einem Alter von 12 Jahren das Thema Maschinelles Lernen (ML) näherbringen, ein wichtiges Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI).

Mit Hilfe von einem Aktionsheft, Lehr- und Arbeitsmaterialien, Begleittexte für Lehrer und Präsentationsunterlagen sollen Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Zukunftstechnologie KI bzw. Maschinelles Lernen verstehen. Des Weiteren sollen sie lernen, welche Auswirkungen Maschinelles Lernen auf unsere Zukunft hat und inwieweit ethische Diskussionen hierbei ebenfalls eine Rolle spielen.

Schüler*innen erfahren darin, in welchen Bereichen ihres Lebens KI bereits aktiv ist bzw. was ein Leben ohne KI bedeuten würde. So wären Einparkassistenten, Bilderkennungssoftware auf dem Handy, YouTube-Vorschläge auf Basis vorher gesehener Videos oder autonomes Fahren nicht möglich. Sprachassistenten wie Siri und Alexa basieren bereits auf selbstlernenden Algorithmen und haben ca. die Intelligenz eines sechsjährigen Kindes.

Des Weiteren lernen Schüler*innen, welche Berufe sich auf Grund von KI verändern werden. So können Ärzte bereits heute mit Hilfe von KI Röntgen- oder MRT-Bilder besser auswerten und Krankheiten früher erkennen. Oder auch, welche ethischen Fragen im Zuge von KI aufkommen könnten, wenn z.B. ein autonom fahrendes Auto einen tödlichen Unfall verursacht.

Im nachfolgenden Link findet sich ein Rätsel zu KI, in dem man erraten muss, wer der Urheber/Verfasser war – Mensch oder KI? https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/mensch-oder-ki/

"Mensch, Maschine!" ist ein gemeinschaftliches Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Universität Paderborn und der Deutschen Telekom Stiftung.
https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/

Sonntag, 22. Dezember 2019

David Weinberger über machine learning

Ein besserer Text zur Einstimmung und Vorbereitung auf die Fundgrube zu den Themen Big Data / Machine Learning / künstliche Intelligenz als der folgende Ausschnitt aus dem aktuellen Buch von David Weinberger ist kaum möglich: "Machine Learning Widens the Gap Between Knowledge and Understanding"...

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Roboter zur Unterstützung von Lehrenden

Immer mehr Roboter übernehmen Arbeiten, die früher von Menschenhand erledigt worden waren. Müssen nun auch die Lehrer um ihren Beruf bangen? In Japan wurde der menschenähnliche Roboter Nao entwickelt. Er soll Lehrern als Unterstützung dienen. Der kleine Roboter spricht 25 Sprachen, kann menschliche Emotionen erkennen und soll ebenfalls in der Lage sein, Emotionen zu zeigen. Tausende dieser Roboter, deren Einzelpreis bei 12.000 Dollar liegt, wurden bereits verkauft. An Universitäten, Schulen aber auch Unternehmen.


In Finnland ist bereits ein Pilotprojekt gestartet, und auch die Universität Marburg hat bereits einen Nao Roboter.

                                         https://www.youtube.com/watch?v=4FmAUwCaX8U

Montag, 16. Dezember 2019

Twitter-Bots

Twitter-Bots wie der Earthquake-Robot können nützliche Informationen bieten. Wenn es sich jedoch um Bereiche wie Politik und Wirtschaft handelt, sind diese zu meiden. Eine Hilfestellung zur Entlarvung dieser automatisierten Accounts bietet die Indiana University durch ihr Projekt Botometer. Dieser wurde in Zusammenarbeit von Network Science Institute (IUNI) und Center for Complex Networks and Systems Research (CNetS) entwickelt. Eine interessante Website zur Visualisierung der Verbreitung solcher Desinformationen bietet Hoaxy. Wie Twitter-Bots im Allgemeinen funktionieren, lässt sich im Blog von Symantec nachlesen.