Seiten

Montag, 14. Juni 2021

Wikipedia und Unterrepräsentation

In diesem Beitrag stellt Lea Bauer folgenden Aufsatz vor:

Adams, Julia / Brückner, Hannah / Naslund, Cambria (2019): Who Counts as a Notable Sociologist on Wikipedia? Gender, Race, and the “Professor Text”; in: Socius: Sociological Research for a Dynamic World, Volume 5, doi: 10.1177/2378023118823946.

Adams, Brückner und Naslund zeigen in ihrem Artikel über die Repräsentation von Frauen und Männern auf Wikipedia geschlechterspezifische und herkunftsspezifische Unterschiede auf. Sie stellen Vergleiche zwischen den verschiedenen Gruppen auf und erläutern Gründe für die Ungleichheit.

Zu Anfang des Artikels wird dargestellt, dass die Unterschiede der Repräsentation in der Wissenschaft zwischen Frauen und Männern generell gegeben sind und dies auch auf den Seiten von Wikipedia deutlich wird. Der Anteil der weiblichen Biografien auf Wikipedia beträgt nur 16% und von vielen berühmten Akademikerinnen fehlen Einträge (S. 1). Gründe hierfür werden im Verlauf des Artikels dargestellt.

Wichtig ist, dass Wikipedia nicht selbst für die Unterrepräsentation verantwortlich ist, da die Beiträge Standards unterliegen, die jede*r Verfasser*in einhalten muss. Ein Beispiel hierfür ist die Neutralität, sodass Minderheiten oder Frauen nicht diskriminiert werden können. Des Weiteren müssen verlässliche Quellen benutzt werden, da falsche Informationen und Behauptungen zu Konflikten führen.

Die Untersuchung über die verschiedenen Wikipedia-Seiten beinhaltete folgende Kategorien: Geschlecht, Ethnizität, Rang und das Jahr der Promotion. Die Kategorie Ethnizität wurde in weiß, hispanoamerikanische, afrikanische und asiatische Herkunft unterteilt. Insgesamt entfallen nur 16% auf Menschen, deren Herkunft hispanoamerikanisch, afrikanisch oder asiatisch ist. Einen Anteil von 81% nehmen die weißen Menschen ein (S. 5). Bei der Kategorie Rang haben die Frauen einen Anteil von 43% - auch hier eine Unterrepräsentation des weiblichen Geschlechts bei Professor*innen oder anderen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.

Insgesamt wurden bei der Studie 2014 710 Einträge für Soziologen/Wissenschaftler gefunden, davon lebten zu diesem Zeitpunkt noch 452. Im Oktober 2016 wurde die Auswahl angepasst, sodass sich die Zahl der lebenden Soziologen/Wissenschaftler auf 553 erhöht hat. Die Mehrheit dieser Soziologen/Wissenschaftler waren männlich (76%) und weiß (88%) (S. 5).

Zu Beginn und während der Etablierung von Wikipedia waren die Verhältnisse zwischen den Geschlechtern und den herkunftsspezifischen Merkmalen ausgeglichen. Der Anteil der männlichen Personen stieg schnell an und liegt bis 2016 auf dem höchsten Niveau. Allerdings stieg auch der Anteil der weiblichen Personen und Personen anderer Herkunft/Ethnizität an, fällt jedoch um einiges geringer aus.

Um nachzuweisen, dass die Unterrepräsentation nicht nur auf Wikipedia der Fall ist, wurde die Suchmaschine Google Scholar zum Vergleich hinzugezogen. Die Ergebnisse waren sehr ähnlich. Außerdem wurde das Löschen von Seiten auf Wikipedia untersucht und gefragt, ob die geschlechterspezifischen Unterschiede auch hier deutlich werden. Es wurden keine besonderen Auffälligkeiten entdeckt, wie häufig oder ob die Seiten von weiblichen Personen oder Menschen anderer Herkunft/Ethnizität häufiger gelöscht wurden als die von männlichen, speziell weißen männlichen Personen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen