Seiten

Sonntag, 12. Mai 2024

Desinformation als Gefahr für die Europawahl?

Desinformationen spielen eine große Rolle in der Gesellschaft. Besonders die schnelle und einfache Verbreitung durch digitale Netzwerke machen sie so gefährlich. Aber was ist eine Desinformation?

Desinformationen oder Fake-News werden absichtlich und gezielt verbreitet, um Empfänger mit irreführenden bzw. falschen Informationen zu versorgen. Sie werden sowohl von Akteur*innen aus In- und Ausland als auch von staatlichen und nicht-staatlichen Akteur*innen verbreitet. Wenn fremde Staaten durch verschiedene Formen illegitimen Einfluss auf andere Staaten nehmen, wie z.B. bei Desinformation, Cyberangriffen usw., spricht man von hybriden Bedrohungen. Sowohl politische als auch gesellschaftliche Ebenen können davon betroffen sein. Eine besondere Problematik ergibt sich durch ausländische Manipulations- und Einflusskampagnen im Informationsraum.

Die Sorge, dass solche Desinformationen eine Gefahr für die Demokratie darstellen, zeigt sich aktuell bei der anstehenden Europawahl 2024. Zum einen zeigt sich diese Sorge vor hybriden Bedrohungen durch eine mögliche Zunahme von ausländischer Desinformation in Deutschland im Kontext der Europawahl.

„Die Bundesregierung geht davon aus, dass entsprechende Einflussmaßnahmen im Kontext der diesjährigen Europawahl für manche Staaten als Handlungsoptionen grundsätzlich infrage kommen.“

Zum anderen zeigt sich die Gefahr von Desinformation in Bezug auf die Wahl im Inland durch Parteien, die sich durch antidemokratische Werte auszeichnen, wie die AfD. Denn gerade die AfD nutzt erfolgreich Plattformen wie TikTok, um auf Stimmenfang zu gehen. TikTok ist dabei ein wichtiger Kommunikationskanal, um in kürzester Zeit viele junge Menschen zu erreichen. Durch gezielte Polarisierung wird hierbei viel Aufmerksamkeit generiert und so werden oft aus politischen Debatten politische „Spektakel“. Dabei setzt die Partei auf eine Mischung aus „Humor“ und Hetze. Brisant dabei ist, dass andere Parteien deutlich hinter der TikTok-Präsenz der AfD hinterherhinken. Umso wichtiger, dass sich auch diese Parteien aktiv mit solchen Plattformen auseinandersetzen.

Aber was bedeutet das für eine demokratische Gesellschaft? Ziel muss es sein, eine Sensibilisierung für demokratiegefährdende und rechtsextreme Inhalte zu schaffen. Hierbei hat die Schule neben der Politik die zentrale Aufgabe, Strategien zur Verfügung zu stellen, wie Desinformationen erkannt werden können, und den Zugang zu zuverlässigen Informationen zu ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Medienkompetenz in der Schule besteht aus der Fähigkeit, sich kritisch mit Inhalten sozialer Medien auseinanderzusetzen, da diese aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind. Wie kann man sich vor Desinformation schützen?

  • Kritisch hinterfragen statt weiterleiten
  • Quellen und Absender der Nachricht prüfen
  • Faktenchecks nutzen

Durch den „Newstest“ kann man sein Wissen im Umgang mit Nachrichten im Internet testen: https://www.bpb.de/lernen/medienpaedagogik/328637/der-newstest/ 

Ressourcen:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen