In den letzten Wochen bin ich auf den Podcast "Werkstatt-Gespräch - KI & Bildung" von der Bundeszentrale für politische Bildung aufmerksam geworden. Dieser wurde mir auf Spotify vorgeschlagen und aufgrund des Themas "KI & Bildung" habe ich mir einige Folgen des Podcasts angehört. Der Podcast mit den Hosts Nina Heinrich und Philine Janus möchte im Gespräch mit Expert*innen aus IT, Wissenschaft, Schule und Journalismus auf Fragen rund um KI und Bildung eingehen. Als angehende Lehrkraft finde ich besonders Folge #2 "KI in der Schulpraxis mit Regina Schulz" spannend, welche man sich hier anhören kann.
In dieser Folge sprechen die beiden Hosts mit der Lehrerin und KI-Expertin Regina Schulz. Diese benutzt selbst in ihrem Unterricht einige KI-Programme und stellt diese in der Folge kurz vor. Außerdem geht sie darauf ein, wie man im Unterricht solche Programme oder Tools sinnvoll einsetzen kann. Im gleichen Zuge betont sie allerdings auch, dass den Schüler*innen ein verantwortungsvoller Umgang mit KI beigebracht werden sollte. Zu diesem verantwortungsvollen Umgang gehört beispielsweise auch das technische Wissen darüber, wie eine KI funktioniert, damit man sich danach mündig entscheiden kann, ob und inwiefern man die KI nutzen möchte. Zusätzlich sollte den Schüler*innen deutlich werden, dass durch Künstliche Intelligenz nur eine von vielen möglichen Antworten dargestellt wird und solche Programme daher zunächst vor allem als Inspirationstool genutzt werden sollten.
Besonders für Recherchearbeit, welche in vielen Fächern mit Blick auf Präsentationen oder dem Verfassen von Aufsätzen wichtig ist, gibt es ein Programm, welches ich hier noch ein wenig näher vorstellen möchte. Das Programm Perplexity ermöglicht es, zu Themen zu recherchieren, und zeigt zusätzlich - im Unterschied zu anderen Programmen wie ChatGPT - die genutzten Quellen an. Besonders am Anfang eines Recherche- oder Schreibauftrags können vor allem Schüler*innen der Mittel- oder Oberstufe dieses Programm sinnvoll nutzen, um sich einen ersten Überblick über das Thema zu verschaffen. Allerdings sollte man hier als Lehrkraft explizit darauf hinweisen, dass ein solches Programm keine Vollständigkeit - besonders bei einem komplexen Thema - gewährleistet. Hier spricht Regina Schulz auch davon, dass man die Anwendung solcher Programme im Unterricht mit einer anschließenden Reflexion verbinden sollte. Die Schüler*innen erkennen dadurch, dass ein solches Tool zwar einige Vorteile mit sich bringt, einem aber nicht die ganze Recherchearbeit abnehmen kann.
Durch diese Podcast-Folge werden nicht nur Vorteile künstlicher Intelligenz für den Unterricht aufgezeigt und einige Anwendungsbeispiele vorgestellt, sondern auch die Veränderungen, welche Künstliche Intelligenz für die Schule mit sich bringt, skizziert und ein bewusster Umgang mit solchen Tools betont. Die Podcastfolge zeigt innerhalb von 30 Minuten unterschiedliche Punkte von dem Thema "KI im Bildungssystem" auf und ist daher sehr empfehlenswert. Aber nicht nur diese Folge, sondern auch die anderen Folgen des Podcasts sind besonders für angehende Lehrkräfte sehr interessant.
Quellen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen