Donnerstag, 21. Juli 2016

Phishing

Phishing setzt sich aus den beiden Wörtern "Password" und "fishing" zusammen. Darunter versteht man den Versuch, durch das Verschicken von gefälschten Webseiten via E-mail an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen.

Sie tarnen sich als seriöse Bank oder Firma und fordern den Internet-Benutzer auf, seine Kontaktdaten zu aktualisieren. Hierfür sind die Betrüger sehr kreativ: es sei zum Beispiel die Kreditkarte abgelaufen, das Passwort müsse erneuert werden, die Zugangsdaten seien verloren gegangen oder aus Sicherheitsgründen müssen Kontoinformationen bestätigt werden. 

Der Inhalt dieser Phishing Mails wirkt auf den ersten Blick täuschend echt, da diese in einem HTML-Format angezeigt werden und sie dabei dann einen "offiziellen" Link angeben, hinter dem sich jedoch tatsächlich ein ganz anderer Link verbirgt. Der Benutzer wird für die Dateneingabe über diesen Link auf eine Internetseite geführt, welche zum Beispiel der Banken oder Firmen-Homepage ähnlich sieht. Auf den ersten Blick scheint alles ganz normal, selbst die Eingabeformulare sehen gleich aus. Jedoch gibt es viele Möglichkeiten, trotz dieser täuschend echten E-mail oder Webseiten, eine solche Phishing-Mail zu erkennen.
  • Grammatik- und Rechtschreibfehler
  • E-mail in fremder Sprache
  • fehlender Name ("Sehr geehrter Kunde")
  • es besteht ein "dringender Handlungsbedarf"
  • Eingabe von Daten
  • E-mail enthält eine Aufforderung zum Öffnen einer Datei
  • E-mail beeinhaltet einen Link oder eingefügte Formulare
  • erstmaliges Schreiben via E-mail der Bank oder Firma
  • eine Bank würde niemals per E-mail den Kunden wegen der Daten kontaktieren


Montag, 18. Juli 2016

Saferinternet.at - das Internet sicher nutzen

Die Internetseite, die ich vorstellen möchte, ist aus Österreich, daher sind einzelne Aspekte auf Österreich ausgerichtet. Jedoch enthält diese Seite viele wichtige und nützliche Informationen, die auch in anderen Ländern von Nutzen sind. Saferinternet hat sich zur Aufgabe gemacht, über verschiedene Gefahrenbereiche im Internet aufzuklären. Hierzu zählen:
  • Cybermobbing, 
  • Digitale Spiele, 
  • Datenschutz, 
  • Handy & Smartphone, 
  • Internet-Betrug,
  • Online-Shopping
  • Sexualität & Internet, 
  • Urheberrechte und 
  • Viren, Spam und Co. 
Zu jeder Rubrik gibt es 4 Unterkapitel. Dazu gehört das Unterkapitel "FAQ", hier sind alle wichtigen und häufig gestellten Fragen mit Antworten aufgelistet. Des Weiteren gibt es das Unterkapitel "Tipps", das für jeden Bereich 10 nützliche Tipps gibt. Im dritten Unterkapitel "Materialien" werden zu jedem Bereich Broschüren und Schulmaterialien aufgezeigt, um für den Bereich zu sensibilisieren. Im letzten Unterkapitel "Videos" finden sich zahlreiche Filme zu dem jeweiligen Bereich.

Auf der Internetseite gibt es noch Informationen für verschiedene Personengruppen. So gibt es für Lehrende, Eltern, Jugendliche und Senioren eigene Rubriken, in denen spezifische Fragen beantwortet werden. Hier können beispielsweise Lehrende Fragen zu WhatsApp und Facebook stellen. Die Fragen sind den einzelnen Bereichen, die oben schon genannt wurden, zugeordnet. Zudem gibt es Verweise zu anderen Internetseiten und Hinweise und Tipps für das richtige Nutzen von Inhalten aus dem Internet.So finden sich zu WhatsApp und Facebook Richtlinen und Tipps für das richtige Nutzen.

Eine weitere Rubrik, die die Bezeichnung "Extras" hat, umfasst verschiedene Angebote der Seite, dazu gehören unter anderem Leitfäden zur Privatsphäre, Tests und ein Quiz, um sein Wissen über das Internet zu testen, und noch vieles mehr. Hier kommt ihr zu der Startseite von Saferinternet.at:

Sonntag, 17. Juli 2016

Debatte zu digitalen Grundrechten

Seit Ende 2015 sind in der Zeit einige lesenswerte Gastbeiträge erschienen, die aufeinander reagieren und eine interessante Debatte bilden. Während es am Anfang primär um netzpolitische Themen geht (Datenschutz, digitale Grundrechte), befasst sich der Beitrag von Bernhard Pörksen mit digitaler Bildung:

Montag, 11. Juli 2016

Ratgeber Internet-ABC

Die Website "internet-abc wissen, wie´s geht!" ist ein Ratgeber, der Hilfestellung und Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet für Lehrkräfte, Eltern und Kinder zugleich bereitstellt. 


Auf der Seite für Lehrkräfte können Lehrpersonen Anregungen bzw. Material für ihren Unterricht finden oder sie finden hilfreiche Erläuterungen und Informationen, warum das Internet Thema in der Schule sein sollte und zeigt dies an Beispielen zu den Themen Datenschutz und Urheberrecht, Prävention und Aufarbeitung von Cybermobbing etc. Im Bereich Aktuelles wird über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Initiativen berichtet.

Für Eltern:

Auch für Eltern hält die Website viele sicherlich hilfreiche Informationen bereit. Es werden Fragestellungen der Medienerziehung aufgearbeitet wie: "Wann und wie lange dürfen Kinder ins Internet?", "Welche Angebote sind hierfür geeignet und worauf sollte ich als achten?". Der Mediennutzungsvertrag bietet hierfür passende Hilfe und Anleitung. Eltern und Kinder können so aus voreingestellten Regeln und der Möglichkeit des Hinzufügens eigener Regeln einen gemeinsamen Vertrag ausarbeiten. Das Tool bietet Eltern also einen Anlass, sich über Erfahrungen auszutauschen und eine klare Vereinbarungen zu treffen.

Für Kinder:

Das Herzstück der Website bildet aber sicherlich der Bereich für Kinder. Über die interaktiven Lernmodule des Internet-ABC bilden die Kinder der Klassen 3 bis 6 sich selbstständig über das sichere Verhalten im Netz weiter. Die vertonten und jeweils einem Überthema zugeordneten Module bieten einen spielerischen Zugang zu den Themen und können sowohl im Unterricht als auch privat wunderbar genutzt werden. Über zahlreiche Übungen, Rätsel und Spiele werden die komplexen Inhalte kindgerecht vermittelt und vertiefen das Erlernte. Testen können die Kinder das Erlernte danach beim Surfschein. Wer das Spiel oder das Quiz erfolgreich durchläuft, ist fit fürs Netz und erhält den Internet-Führerschein zum Ausdrucken. Zu guter letzt finden die Kinder über den Hausaufgabenhelfer nützliche Link-Tipps für die Schule wie für den Freizeitgebrauch.

Wie man sieht, eine sehr umfangreiche und gut gestaltete Informationsquelle für Lehrer, Eltern und Kinder. Weitere Information und Euer eigenes Wissen überprüfen oder erweitern könnt Ihr jeweils unter den Absatzüberschriften oder alternativ über einen Artikel über Gefahren im Netz auf der Elternseite von "internet-abc Wissen wie´s geht!": Gefahren im Netz

ZDF-Doku "Schöne neue Welt"

Die Dokumentation "Schöne neue Welt" von Klaus Kleber berichtet über die neuesten Entwicklungen im Silicon Valley und zeigt, mit welchen innovativen Ideen - solchen, die über Nacht zu 1 Milliarde wertvollen Start-Up Unternehmen werden können, den sogenannte Unicorns - die Visionäre der kalifornischen Hightech-Firmen die Welt verändern wollen.

Gleichzeitig wird innerhalb der knapp 1 Stunde dauernden Dokumentation auch kritisch hinterfragt, was diese Automatisierung/Technisierung unserer Welt für Folgen für uns Endverbraucher haben wird. Hier der Link zur ZDF-Mediathek und zum gesamten Beitrag Schöne neue Welt Dokumentation von Klaus Kleber in der ZDF Mediathek.

Quizlet

Quizlet ist sowohl eine Internetplattform als auch eine App zum Erstellen und spielerischen Lernen von benötigtem Vokabular. Die Lehrperson kann selbst sogenannte "Study Sets" erstellen, welche dann in der Form eines Quiz den Schülerinnen und Schülern spielerisch das Vokabular beibringt. Die Schülerinnen und Schüler können die "Study Sets" entweder online im Browser oder über eine App auf ihren dauerhaften Begleitern, auf dem Smartphone öffnen.

Durch ein kostenpflichtiges Upgrade von 25 US$ pro Jahr können die Lehrpersonen auch Bilder bzw. selbst erstellte Audiodateien in die "Study Sets" einpflegen, um dadurch mehr Abwechslung und Anreiz zu schaffen. Nach dem Upgrade besteht für die Lehrperson auch die Möglichkeit, den Lernfortschritt ihrer Schülerinnen und Schüler zu beobachten.



Link zur Website: https://quizlet.com/

Samstag, 9. Juli 2016

Digitale Bildung - ein verkürzter Begriff?

Unlängst bin ich auf ein schönes Blog-Posting von Joachim Wedekind gestoßen, der sich Gedanken zum Begriff "Digitale Bildung" macht und zu dem Ergebnis kommt: "Digitale Bildung gibt es nicht!" Unabhängig davon, ob es sich lohnt, übermäßig viel Energie in Begriffsdiskussionen zu investieren, bietet der Beitrag eine hübsche Zusammenstellung jüngerer Initiativen und Beiträge zum Thema:
"Die Strategie der Bundesregierung zur Vorbereitung der Menschen auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft trägt den Titel Digitale Bildung. Die Rede der Bundeskanzlerin beim vierten Nationalen MINT-Gipfel ist entsprechend überschrieben mit Digitale Bildung voranbringen …und beim nationalen IT-Gipfel am 16. November in Saarbrücken wird es einen Tag der Digitalen Bildung für alle! geben. Bei der Bayerischen Staatsregierung liegt die Zukunftsstrategie in Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur. Bei der SPD ist ihr Konzept Digitale Bildung die Antwort auf eine digitalisierte Welt. Eine Initiative von Verlagen und dem Verband der Bildungswirtschaft nennt sich Digitale Bildung Neu Denken. Auch bei der bpb gibt es den Themenschwerpunkt Digitale Bildung."

Donnerstag, 7. Juli 2016

Jihadistische Radikalisierung von Jugendlichen im Internet

In der heutigen Zeit hat jeder Jugendliche Zugang zum Internet. Und nicht erst seit kurzem nutzen radikale Gruppierungen das World Wide Web, um gezielt junge Menschen zu erreichen, die sich in einer schwierigen Phase ihres Lebens befinden. Diese Zielgruppe ist oft unglücklich oder unzufrieden mit ihrem Leben, sie hat wenig soziale Kontakte oder kein starkes soziales Umfeld. Auch diejenigen, die in der Gesellschaft nicht angekommen sind oder die das Gefühl bekommen, dass sie irgendwie nicht dazugehören, sind sehr anfällig für Radikalisierung.

Die raffinierte Propaganda dieser radikalen Gruppierungen spricht diese Jugendlichen stark an. Sie stoßen leicht auf hochemotionalisierende Inhalte, zugespitzte Botschaften oder islamistische Kriegspropaganda. Sie bekommen dadurch einen sehr einseitigen, pauschalisierten Eindruck von Konflikten, die immer auf einen Kampf der Ungläubigen gegen die Muslime reduziert werden. Auf diesem Weg wird oft eine vereinfachte "Welt der Guten und der Bösen" vermittelt, die für die Jugendlichen leichter zu verstehen ist als die komplizierte und intransparente Politik, die in den Nachrichten auftaucht.

Einige dieser im Internet kursierenden Videos haben einen ähnlichen Charakter wie ein Computerspiel - ein bei vielen Jugendlichen vertrautes Format. So wird den zu Radikalisierenden der Krieg als ein Abenteuer verkauft und soll so die Lust nach Adrenalin, Waffen und Kriegsrausch wecken. Im folgenden Video wird auf die Wirkung solcher Propagandavideos und die Rolle der in  Deutschland auftretenden Prediger näher eingegangen:


Auf der Seite der Bundeszentrale für poltische Bildung ist ein umfangreicher und aufschlussreicher Artikel zu finden: Jihadistische Radikalisierung im Internet und mögliche Gegenmaßnahmen

tutory.de - einfacher OER-Editor für LehrerInnen

Was ist es?

Haben Sie oft Probleme mit Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen, wenn Sie als LehrerInnen neue, ansprechende Arbeitsblätter für die Schule erstellen möchten? Dann könnte das Leipziger Startup tutory das Erstellen von Arbeitsblättern, Tests, Handouts und Infomaterialien erleichtern, denn genau hier möchten die Gründer ansetzen.

Was macht es?

Der noch im Beta-Status befindliche Browser-Editor für Dokumente möchte die Zusammenstellung von Lehrmaterialien vereinfachen. Besonders wichtig ist den Gründern eine einfache Bedienung und die Abschaffung der Problematik des Urheberrechts unter LehrerInnen, welche sich oft in einer rechtlichen Grauzone bewegen. Darüber hinaus ermöglicht tutory eine schnelle Organisation von Materialien, bezogen auf Schulart, Klassenstufe sowie Fach und will in der Zukunft auch den Austausch von Materialien fördern.

Wie kann ich es nutzen?

Die Anmeldung ist kostenlos und unkompliziert, man kann direkt loslegen und erste Versuche mit dem Editor starten.

Wo finde ich Hilfe?

Da sich das Projekt in der Beta-Phase befindet, fehlen noch einige Funktionen, die nach und nach hinzugefügt werden. Man kann sich jedoch erste Eindrücke verschaffen und findet erste Tutorials auf YouTube, unter anderem im offiziellen Kanal von tutory. Die Macher haben auch FAQ zusammengetragen.


Wer steckt dahinter?

Gefördert wird das Projekt von mehreren Seiten, unter anderem vom Social Impact Lab Leipzig und verschiedenen staatlichen Institutionen wie dem Europäischen Sozialfonds ESF oder dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Eine kurze Vorstellung des gesamten Projekts finden Sie auf der Homepage von gruenderszene.de.

Studie: Cybermobbing nimmt weiter zu

Nach einer Studie, die im Auftrag des Versicherungsunternehmens Arag vom Institut für Cyberpsychologie und Medienethik in Köln durchgeführt wurde, nimmt Cybermobbing in letzter Zeit immer weiter zu. Mit einer Reihenbefragung von 64 Fachleuten und Wissenschaftlern aus sieben Ländern bietet die Studie einen Überblick über den Stand des Cybermobbings.

Die Studie fand heraus, dass Opfer und Täter von Cybermobbing immer jünger werden, wodurch die Gefahr anhaltender psychischer Verletzungen steigt. Es sind aber auch Erwachsene  von Cybermobbing betroffen, bei denen die Angriffe sowohl auf das private als auch das berufliche Umfeld abzielen.

Außerdem zeigt die Studie, dass Smartphones den Einstieg zu Cybermobbing-Taten erleichtern, aber nicht das alleinige Mobbingmittel sind.

Catarina Katzer, die Leiterin des Institut für Cyberpsychologie und Medienethik, bemängelt vor allem in Deutschland die mangelhafte Bekämpfung und Vorbeugung von Cybermobbing. Im Gegensatz zu Ländern wie Großbritannien, Norwegen oder den Niederlanden fehle es in Deutschland sowohl an Konzepten für Schule und Lehrerausbildung als auch an Hilfe- und Beratungsangebote für Betroffene. Der gesamte Artikel auf faz.de

Mittwoch, 6. Juli 2016

Internet Scamming - Was ist das?

Ein Scam ist ein Internetbetrug, bei dem ein Gewinn oder eine Notsituation vorgetäuscht wird. Durch Online-Plattformen gelangen kriminelle, zumeist in Afrika oder Jamaika lebende "Onlinegangster" an Adressen von diversen Nutzern. Den Opfern wird von einer sicheren Geldquelle erzählt oder - wie es vor einigen Jahren der Fall war - von einem nigerianischen Geschäftsmann, welcher angeblich Geld benötigte, um sein Vermögen aus Nigeria zu holen. Im Gegenzug sollten die Betroffenen eine wesentlich größere Summe zurückerhalten.

Den Betroffenen erscheint diese Lüge oft plausibel und sie schicken Geld an die angegebene Adresse in der Hoffnung, die versprochene Summe bald zu bekommen. Die meisten Opfer sehen ihr Geld nie wieder, und auch die Kriminellen werden in den meisten Fällen nicht erwischt. Man spricht auch oft von einer modernen Variante des Vorschussbetruges.

Zumeist sind ältere Menschen betroffen, jedoch scheinen die Scammer es auf alle Altersgruppen abgesehen zu haben. Auch ich selbst bekam vor einigen Wochen eine entsprechende Mail. Damit Menschen immer seltener darauf reinfallen, sollte man die Öffentlichkeit darüber informieren, wie mit so einem Betrug umgegangen werden soll. Link: http://www.sat1.de/ratgeber/sicherheit-im-internet/was-ist-ein-scam https://de.wikipedia.org/wiki/Vorschussbetrug

Cyberstalking

Cyberstalking ist eine digitale Form von Stalking. Während Stalking im herkömmlichen Sinne im öffentlichen Raum, im realen Leben passiert, ist die Besonderheit von Cyberstalking das Auftreten im digitalen Raum, im Internet.

Dieser Angriff auf eine Person kann schwerwiegende Folgen haben, da die Möglichkeiten sehr vielfältig sind und die zunehmende Digitalisierung bzw. die immer stärker werdende Vernetzung und Verknüpfung auch mit dem realen Leben das Schadenspotential stark erhöht.

Von Cyberstalkern genutzte Bereiche sind z.B. das Versenden von E-Mails, das Erstellen von Angeboten und Inseraten jedweder Art, der Kauf bzw. die Bestellung von Artikeln aller Art, der Missbrauch von veröffentlichten Fotos, Videos oder anderer persönlicher Daten sowie das Erstellen von Blogs oder ganzer Homepages.

Diese Aufzählung mag in Teilen "nicht so schlimm" wirken, kann jedoch in ihrer Gesamtheit und bei entsprechendem Aufwand und Wissen des Stalkers zu einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität einer gestalkten Person führen. Hinzu kommt, dass die von vielen geschätzte Anonymität im Internet dem Cyberstalker überhaupt erst die geschützte Angriffsposition ermöglicht.

Eine sehr eindrückliche Geschichte zu einem bekannten Fall wird im Zeit Magazin skizziert. Der Autor Caspar Mierau und seine Familie werden Opfer eines äußerst aggressiven Stalkers.

Montag, 4. Juli 2016

Serious Games / Game Based Learning

Die Bedeutung des Spiels für die Kultur

Bevor wir uns der genauen Funktion der Serious Games zuwenden, möchte ich noch einen kurzen Blick auf das Spielen und dessen Bedeutung für unsere Kultur werfen. Spielen ist für den Menschen von existenzieller Bedeutung. Schon nach der Geburt fängt der Mensch mit dem Spielen an. Durch den Vorgang des Spielens erschließt er sich seine Welt. Das Spiel mit seinen Spielprinzipien hat eine, im Sinne C.G Jungs, archetypische Bedeutung. Es wird in jeder Kultur gleich verstanden.

Das Spiel ist wie eine Bühne, die uns dazu einlädt, Dinge auszuprobieren. Auf ihr haben wir die Möglichkeit, Erfahrungen, gesellschaftliche Problematiken erforschen und bearbeiten zu können, ohne Schaden dabei zu nehmen. Im Spiel können wir verschiedene Positionen einnehmen und erproben und damit einen Perspektivenwechsel vornehmen. Dazu gehört, dass wir uns verkleiden oder in ein anderes Geschlecht schlüpfen können.

Spielen ist ein Ort, ein Raum in dem wir uns ohne Druck und Hemmungen ausprobieren dürfen. Durch Spielen erschließen wir uns die Gesellschaft. Spielräume werden benötigt, um sich in eine Kultur integrieren zu können. Der Prozess des Spielens ist auch ein Vorgang der Reflexion, in dem wir uns aktiv mit dem gesellschaftlichen Leben auseinandersetzen und dadurch zu einer anderen Betrachtungsweise kommen.

In der spielerischen Handlung kommt es zur sprachlichen und kommunikativen Auseinandersetzung mit den Mitspielenden. Spielen beinhaltet auch konstruktivistische Ansätze, die es mir ermöglichen, die dabei gesammelten Erfahrungen in meine Sicht von der Welt zu konstruieren. Dies wird dadurch ermöglicht, dass ich den von mir vollzogenen Handlungen Sinn und Bedeutung zuschreiben kann.

Während des Spielens entsteht ein Flow, der einen tief in das Spiel eintauchen lässt. In diesem Zustand findet ein besonders intensives und dauerhaftes Lernen statt. Als Erzieher mit elfjähriger Berufserfahrung konnte ich diesen Zustand schon mehrmals bei Kindern beobachten.

Durch den Einsatz von Sprache, Kommunikation, Handlung und Ausdruck ist das Spiel bzw. das Spielen als mediale Praktik zu begreifen. Das gleiche gilt für Computerspiele und Serious Games. Gut gemachte Serious Games beinhalten diese positiven Eigenschaften des Spiels (vgl. Schrammel, Mitgusch 2009, S. 1-16 Computerspiele als medial-kulturelle Praktik).

Warum spielen wie eigentlich. Ein Beitrag aus der Sendung W wie Wissen:


Was sind Serious Games?

Der Begriff und seine Bedeutung

Der Begriff Serious Games hat eine vergleichsweise junge Geschichte. Er ist auf Clark. C. Abt zurückzuführen, der diesen Begriff erstmals 1970 in seinem gleichnamigen Buch erwähnte. Zunehmende Bedeutung erlangte der Begriff im Jahr 2002, als die amerikanische Armee ein Computerspiel mit dem Titel "American's Army" entwickelte. Es wurde zum Rekrutieren von Soldaten eingesetzt.

Samstag, 2. Juli 2016

YouNow – Express Yourself


Thammi96 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Younow_logo_neu.png), „Younow logo neu“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Das 2011 von Adi Sideman ins Leben gerufene Portal hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen durch Live-Streams zu verbinden. Jeder hat die Möglichkeit, sich über sein Facebook-, Google-, Twitter- oder Instagram-Konto unter younow.com zu registrieren. Der Nutzer muss mindestens 13 Jahre alt sein, dies wird allerdings vom Portal nicht überprüft. Bei YouNow hat jeder User die Möglichkeit, anonym Streams der anderen User anzusehen und zu kommentieren oder selbst zu streamen.

Der Name YouNow (= DuJetzt) beschreibt die Plattform relativ gut. Im Unterschied zu anderen Streaming-Portalen läuft der Stream bei YouNow live und jeder kann diesen öffentlich kommentieren, Fragen stellen oder Geschenke in Form von Emojis oder Likes senden. Durch diese Wertschätzungen kann der Streamer in einer Rangliste aufsteigen, die von der Zuschauerzahl und der Bekanntheit abhängig ist. Viele User berichten Alltägliches oder Privates. Andere zeigen ihre Talente, indem sie vorsingen oder zeichnen. Doch gibt es auch Prominente, welche die Plattform nutzen, um sich zu promoten.

Vor allem bei der jungen Generation (unter 16 Jahren) ist YouNow sehr beliebt. Durch diese Beliebtheit ist der Dienst in den letzten Jahren zu einem der populärsten und erfolgreichsten Live-Stream-Portalen für Kinder und Jugendliche im Internet aufgestiegen.

Viele YouTube-Stars wechselten oder erweiterten ihren Online-Auftritt in den letzten Jahren um YouNow. Dies steigerte die Popularität so sehr, dass Anfang des vergangenen Jahres 16 Millionen Streams pro Monat aus Deutschland gesendet wurden.

Die Seite ist aber definitiv nicht ungefährlich. Denn auch wenn es laut Nutzungsbedingungen nicht erlaubt ist, Streams mit Minderjährigen (unter 13 Jahren) oder mit sexuellen Inhalten zu zeigen, wird dies bisweilen nicht rechtzeitig gestoppt.

Jugendschützer, Behörden und deutsche Medien kritisieren an diesem Portal vor allem das Fehlen einer Altersverifizierung und den Umstand, dass bei YouTube verbotene Neonazi-Live-Sendungen auf YouNow ausweichen.

Außerdem ergab eine wissenschaftliche Studie zu YouNow, dass es häufig zu Rechtsverletzungen während der Streams komme. Demnach würden ungefähr 37% aller Broadcasts gegen das Urheberrecht verstoßen, da im Hintergrund - nach deutschem Recht - urheberrechtlich geschützte Musik abgespielt wird. Weitere 12% verstoßen durch das Auftreten Dritter oder der Nennung deren Namen gegen Persönlichkeitsrechte, in 8% werden Dritte beleidigt oder bloßgestellt. Außerdem werden in weiteren 8% Minderjährige beim Drogen- und oder Alkoholkonsum gezeigt. Hingegen spielen pornografische Handlungen nur in 0,9% aller Streams eine bildliche Rolle. Sexuelle Andeutungen und Aufforderungen sind hier nicht eingerechnet.

Freitag, 1. Juli 2016

Autonomes Fahren

Nachdem ich heute Morgen von dem Unfall eines Tesla-Autos mit autonomen Fahren in den Nachrichten gelesen habe, in dem der Fahrer tödlich verunglückte, habe ich mich weiter zu dem Thema informiert und bin auf mehrere interessante Artikel gestoßen.

Beim autonomen Fahren fährt das Auto von selbst, ohne dass der "Fahrer" etwas dazu beitragen muss. Das autonome Fahren ist momentan ein großes Thema für die Autohersteller. Interessant ist, dass dabei nicht nur Autohersteller an dem Entwicklungsprozess teilnehmen. So haben sich zum Beispiel BMW (Autohersteller), Intel (Chiphersteller) und Mobileye (Kameratechnikspezialist) zusammengetan, um eine Software zu entwickeln, die das autonome Fahren ermöglichen soll. Weitere Informationen dazu hier. Doch auch andere Firmen, wie zum Beispiel Google, die eigentlich nichts mit der Autoindustrie zu tun haben, beteiligen sich an diesem Wettbewerb. Mehr dazu hier

Momentan befinden sich die selbstfahrenden Autos noch in den Testphasen. Dass noch viel getan werden muss, zeigt der heutige Unfall des Tesla-Autos. Zum Artikel über diesen Unfall geht es hier. Am 1. März diesen Jahres gab es schon einmal einen Unfall eines selbstfahrenden Autos. Dieser Unfall ohne großem Personenschaden wurde von einem Google-Auto verursacht. Den Artikel zu diesem Unfall findet man hier

Neben den notwendigen technischen Verbesserungen der Software für ein sicheres Fahren für alle Verkehrsteilnehmer, sind noch viele weitere Aspekte zu klären. Eine der größten ethischen Fragen ist die Frage, wie ein selbstfahrendes Auto angesichts eines wahrscheinlichen Unfalls verhalten soll. Je nach Programmierung kann die Software so reagieren, dass möglichst viele Menschen gerettet werden, oder so, dass die Insassen im fahrenden Auto möglichst gerettet werden. Umfragen aus den USA haben gezeigt, dass die Menschen ein selbstfahrendes Auto deutlich weniger oft kaufen würden, wenn es möglichst viele Leben statt vor allem erstmal das eigene Leben retten würde. Genaueres zum Nachlesen hier

Darüber hinaus führt das autonome Fahren zu einer großen Rechtsunsicherheit. Wenn ein Unfall von einem selbstfahrenden Auto verursacht wird, wer trägt die Schuld? Die Software oder der Insasse, der am Steuer saß? Weiteres dazu hier.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das autonome Fahren ein großes Potential hat, aber auch viele Gefahren und ethische und rechtliche Fragen birgt.