Mitte letzten Jahres bekam ich zu meinem Erstaunen Post von meinem damaligen E-Mail-Anbieter GMX. In einem letzten außergerichtlichen Mahnbescheid wurde ich dazu aufgefordert, 25 Euro für ein angeblich in Anspruch genommenes Topmail-Konto zu bezahlen. Leider hatte ich jedoch sowohl von der Bestellung als auch der Nutzung dieses Angebots in dem genannten Zeitraum der letzten drei Monate nichts mitbekommen. Als ich mich zu informieren begann, stellte ich sofort fest, dass es sich hierbei um eine häufig angewendete Strategie zur Abzocke handelte.
Bei meiner Recherche bezüglich des weiteren Vorgehens in diesem Fall bin ich auf dieses Video gestoßen. Ich entschloss mich, wie der Ersteller des Videos, nicht zu bezahlen. Nachdem dann Tage später mein E-Mail-Postfach gesperrt wurde, sah ich mich zum Handeln gezwungen. Ich machte Gebrauch von diesem vorgefertigten Musterbrief der Verbraucherschutzzentrale, von dem es eine Anfertigung für Volljährige sowie Minderjährige gibt. Ich passte den Brief meinem Fall an und schickte ihn am nächsten Tag mit der Post an die zuständige Adresse. Wenige Tage später bekam ich eine schriftliche Antwort, in der die Zahlungsforderungen gegen mich (Wortlaut aus dem Brief: ,,treuen Kunden") zurückgezogen wurden.
Leider sind Strategien wie diese eine häufige angewandte und somit auch ertragreiche Strategie einiger Online-Anbieter, wie dieser Bericht des Bayrischen Rundfunks zeigt.
Freitag, 27. Januar 2017
Donnerstag, 26. Januar 2017
Fake News - eine Gefahr für die Demokratie?
Bei Fake News handelt es sich um falsche, erfundene Nachrichten, die über das Internet in Sozialen Medien verbreitet werden mit dem Ziel der Meinungs- und Stimmungsmache gegen Personen, Politiker und Minderheiten oder zur Beeinflussung von Wahlen.
Seit den US-Wahlen, die stark von der Streuung von verschiedenen Fake News geprägt waren, sehen viele die Demokratie in Gefahr. Es wird davon ausgegangen, dass ihr Ausgang durch sogenannte Social Bots beeinflusst wurde. Viele befürchten deshalb auch, dass die bevorstehenden Bundestagswahlen 2017 stark durch Fake News und Social Bots beeinflusst werden könnten.
Gerade die sozialen Netzwerke stehen in diesem Zusammenhang in der Kritik. Facebook hat nun angekündigt, mit einem Journalismus-Projekt, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Medienpartnern, vermehrt gegen die Verbreitung von Falschmeldungen vorzugehen.
US-Forscher zweifeln jedoch einen entscheidenden Einfluss auf den Ausgang der Wahl durch Fake News an. Auf der ARD-Webseite gibt es extra ein Spezial mit allen Informationen zum Thema „Fake News“.
Seit den US-Wahlen, die stark von der Streuung von verschiedenen Fake News geprägt waren, sehen viele die Demokratie in Gefahr. Es wird davon ausgegangen, dass ihr Ausgang durch sogenannte Social Bots beeinflusst wurde. Viele befürchten deshalb auch, dass die bevorstehenden Bundestagswahlen 2017 stark durch Fake News und Social Bots beeinflusst werden könnten.
Gerade die sozialen Netzwerke stehen in diesem Zusammenhang in der Kritik. Facebook hat nun angekündigt, mit einem Journalismus-Projekt, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Medienpartnern, vermehrt gegen die Verbreitung von Falschmeldungen vorzugehen.
US-Forscher zweifeln jedoch einen entscheidenden Einfluss auf den Ausgang der Wahl durch Fake News an. Auf der ARD-Webseite gibt es extra ein Spezial mit allen Informationen zum Thema „Fake News“.
Labels / Tags:
Demokratie,
Fake-News,
Fundgrube,
Gefahren,
politische Bildung,
Social Bots
Prism is a dancer
Im Neo Magazin Royale untersucht Jan Böhmermann in der Rubrik "Prism is a dancer" die Social-Media-Auftritte seines Studiopublikums und stellt dann besonders peinliche oder bemerkenswerte Funde vor, um die Zuschauer für den Umgang mit den sozialen Netzwerken zu sensibilisieren.
Dass sich nicht nur Jan Böhmermann für Internetaktivitäten interessiert, zeigt der Fall eines Richters am Landgericht Rostock, der aufgrund eines Fotos auf Facebook, auf dem er ein T-Shirt mit dem Spruch: "Wir geben ihrer Zukunft ein Zuhause: JVA" trug, vom BGH für befangen erklärt wurde. In der Folge musste ein bereits abgeschlossener Fall von einem anderen Landgericht neu verhandelt werden.
Beim Social Scoring hingegen werden Aktivitäten im Web 2.0 in ein Punktesystem übersetzt, um Kredit- oder Arbeitgeber bei der Auswahl von Kunden bzw. Arbeitnehmern zu unterstützen.
Dass sich nicht nur Jan Böhmermann für Internetaktivitäten interessiert, zeigt der Fall eines Richters am Landgericht Rostock, der aufgrund eines Fotos auf Facebook, auf dem er ein T-Shirt mit dem Spruch: "Wir geben ihrer Zukunft ein Zuhause: JVA" trug, vom BGH für befangen erklärt wurde. In der Folge musste ein bereits abgeschlossener Fall von einem anderen Landgericht neu verhandelt werden.
Beim Social Scoring hingegen werden Aktivitäten im Web 2.0 in ein Punktesystem übersetzt, um Kredit- oder Arbeitgeber bei der Auswahl von Kunden bzw. Arbeitnehmern zu unterstützen.
Kampagnen des Europarats gegen Mobbing
Der Europarat engagiert sich seit vielen Jahren gegen Mobbing und Hate Speech. Das folgende Video ist Teil der Kampagne "Stoppt das Mobbing" und zeigt, dass und wie Prävention funktioniert:
Labels / Tags:
Cybermobbing,
Prävention,
Schule
Mittwoch, 25. Januar 2017
Safer Internet Day 2017
Bald ist es wieder soweit: Der Safer Internet Day 2017 findet am 7. Februar mit dem Motto "Be the change: unite for a better Internet" zum Thema (Cyber)Mobbing
statt. An diesem Tag gibt es in über 100 Ländern der ganzen Welt
verschiedene Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema sicheres
Internet.
Im Rahmen des EU-Programms "Safer Internet" ist seit 2004 einmal jährlich der Safer Internet Day. Dieser Tag des sicheren Internets fand aber nicht nur innerhalb der EU Anklang. Mittlerweile ist der Aktionstag auf jedem Koninent vertreten. In jedem teilnehmenden Land gibt es eine eigene Homepage (eine Übersicht findet ihr hier). Für Deutschland heißt die Seite klicksafe.de. Dort findet man unter anderem auch Lehrmaterialien.
Mittels dieses Aktionstags soll ein grundlegendes Bewusstsein für den sicheren Umgang mit dem Internet geschaffen werden, es sollen praktische Tipps sowohl für Kinder und Eltern als auch für Lehrer geteilt werden, und die Aktionen sollen motivieren, sich selbst in das Projekt miteinzubringen.
Im Rahmen des EU-Programms "Safer Internet" ist seit 2004 einmal jährlich der Safer Internet Day. Dieser Tag des sicheren Internets fand aber nicht nur innerhalb der EU Anklang. Mittlerweile ist der Aktionstag auf jedem Koninent vertreten. In jedem teilnehmenden Land gibt es eine eigene Homepage (eine Übersicht findet ihr hier). Für Deutschland heißt die Seite klicksafe.de. Dort findet man unter anderem auch Lehrmaterialien.
Mittels dieses Aktionstags soll ein grundlegendes Bewusstsein für den sicheren Umgang mit dem Internet geschaffen werden, es sollen praktische Tipps sowohl für Kinder und Eltern als auch für Lehrer geteilt werden, und die Aktionen sollen motivieren, sich selbst in das Projekt miteinzubringen.
Surfen ohne Risiko
Surfen ohne Risiko ist ein Internetangebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche. Ziel des Angebots ist es, dass Kinder und Eltern gemeinsam Verhaltensweisen einüben, die für einen kompetenten Umgang mit Medien wichtig sind. Eltern und Kinder finden auf der Website hilfreiche Informationen zu Themen wie Abzocke und sicheres Chatten sowie nützliche Tipps zum Schutz der persönlichen Daten.
Labels / Tags:
Fundgrube,
Gefahren,
Medienerziehung,
Medienkompetenz
Dienstag, 24. Januar 2017
Die Droge Internet
Dass der Konsum von Drogen häufig zu Abhängigkeiten führt, ist bekannt. Doch neben diesen gängigen Süchten verbreitet sich in den letzten Jahren eine weitere: Die Sucht nach dem Internet. Diese ist, wie in einem kürzlich erschienenen Blogpost erwähnt, noch nicht besonders gut erforscht.
Eine Studie der Krankenkasse DAK sowie des Deutschen Zentrums für Suchtfragen versuchte 2015, diese Forschungslücke teilweise zu schließen. Sie befasste sich mit der Intenetnutzung von 12- bis 17-jährigen und fand beispielsweise heraus, dass fast jeder fünfte Junge schon einmal gelogen hat, um zu verbergen, wie intensiv er das Internet nutzt.
Die gewonnenen Daten deuten dabei laut Dr. Rainer Thomasius (Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) darauf hin, dass die Folgen ihrer Internetnutzung für etwa 5% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland krankhaft seien.
Mit einer Studie, die sich mit Internetsucht im Erwachsenenalter befasst, befasste sich im Jahr 2013 dieser Artikel im Focus. Besonders interessant fand ich dabei die erwähnte "Überlappung" der Internetsucht mit anderen Süchten, etwa der Spiel- oder Sexsucht, welche im Internet auf leicht abgewandelte Art ausgelebt werden können. Im letzten Abschnitt sind außerdem zehn Merkmale für Internetsucht aufgelistet.
Eine Studie der Krankenkasse DAK sowie des Deutschen Zentrums für Suchtfragen versuchte 2015, diese Forschungslücke teilweise zu schließen. Sie befasste sich mit der Intenetnutzung von 12- bis 17-jährigen und fand beispielsweise heraus, dass fast jeder fünfte Junge schon einmal gelogen hat, um zu verbergen, wie intensiv er das Internet nutzt.
Die gewonnenen Daten deuten dabei laut Dr. Rainer Thomasius (Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) darauf hin, dass die Folgen ihrer Internetnutzung für etwa 5% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland krankhaft seien.
Mit einer Studie, die sich mit Internetsucht im Erwachsenenalter befasst, befasste sich im Jahr 2013 dieser Artikel im Focus. Besonders interessant fand ich dabei die erwähnte "Überlappung" der Internetsucht mit anderen Süchten, etwa der Spiel- oder Sexsucht, welche im Internet auf leicht abgewandelte Art ausgelebt werden können. Im letzten Abschnitt sind außerdem zehn Merkmale für Internetsucht aufgelistet.
Labels / Tags:
Computersucht,
Fundgrube,
Gefahren,
Internetsucht,
Sucht
Donnerstag, 19. Januar 2017
Cybermobbing Prävention e.V.
Cybermobbing ist ein Thema, das nahezu jedem ein Begriff ist. Dadurch, dass ein Großteil der Schülerinnen und Schüler jederzeit auf das Internet zugreifen können, gewinnt dieses Thema noch mehr an Bedeutung. Das Internet scheint eine anonyme Zone zu sein, dies lässt die Hemmschwellen sinken.
Die Folgen sind unter anderem soziale Isolierung, Stress und Depressionen. Aus diesem Grund gibt es "Cybermobbing Prävention e.V.". Der Verein bietet Workshops für Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler an. Begleitet werden diese Workshops durch Anti-Gewalttrainer und Medienpädagogen.
Die Folgen sind unter anderem soziale Isolierung, Stress und Depressionen. Aus diesem Grund gibt es "Cybermobbing Prävention e.V.". Der Verein bietet Workshops für Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler an. Begleitet werden diese Workshops durch Anti-Gewalttrainer und Medienpädagogen.
Labels / Tags:
Cybermobbing,
Fundgrube,
Gefahren,
Prävention
„Sweetie, turn on your cam!“
Wie in einem früheren Fundgrubenbeitrag schon geschildert, stellen Chatforen eine besondere Gefahr für Jugendliche dar. Hier werden ihnen Bilder mit sexuellen Inhalten geschickt oder sie werden dazu aufgefordert, solche selbst zu verschicken.
Das Kinderhilfswerk Terre des Hommes hat eine Studie veröffentlicht, die den Blick weg von den Jugendlichen in Europa wendet und sich besonders auf Kinder und Jugendliche in den Philippinen konzentriert. Hier entsteht nämlich eine immer größer werdende Industrie in den Chatforen: der Webcam-Kindersextourismus.
Erwachsene bezahlen für einen Lifestream von Kindern aus anderen Ländern (am häufigsten den Philippinen), die sexuelle Handlungen durchführen. Zwischen 10,- und 100,- USD werden von dem Missbraucher bezahlt, von denen zu jeder Tages- und Nachtzeit geschätzt 750.000 im Netz unterwegs sind. Auch wenn Webcam-Kindersextourismus nach internationalen Gesetzen verboten ist, hat man bis jetzt erst 6 Missbraucher als zahlende Kosumenten verurteilt.
Das Video zeigt eindrucksvoll, wie Terre des Hommes auf ihre eigene Art und Weise versucht haben, gegen diese Straftat vorzugehen, und wie viel erfolgreicher sie waren als andere Institutionen zuvor.
Das Kinderhilfswerk Terre des Hommes hat eine Studie veröffentlicht, die den Blick weg von den Jugendlichen in Europa wendet und sich besonders auf Kinder und Jugendliche in den Philippinen konzentriert. Hier entsteht nämlich eine immer größer werdende Industrie in den Chatforen: der Webcam-Kindersextourismus.
Erwachsene bezahlen für einen Lifestream von Kindern aus anderen Ländern (am häufigsten den Philippinen), die sexuelle Handlungen durchführen. Zwischen 10,- und 100,- USD werden von dem Missbraucher bezahlt, von denen zu jeder Tages- und Nachtzeit geschätzt 750.000 im Netz unterwegs sind. Auch wenn Webcam-Kindersextourismus nach internationalen Gesetzen verboten ist, hat man bis jetzt erst 6 Missbraucher als zahlende Kosumenten verurteilt.
Das Video zeigt eindrucksvoll, wie Terre des Hommes auf ihre eigene Art und Weise versucht haben, gegen diese Straftat vorzugehen, und wie viel erfolgreicher sie waren als andere Institutionen zuvor.
Das Internet vergisst nie
Gerade das Hochladen von privaten Bildern oder Videos bei Jugendlichen sorgte in den letzten Jahren für viele Schlagzeilen. Im Jahr 2012 sorgte bspw. der Selbstmord der 15-jährigen Kanadierin Amanda Todd für große Diskussionen. Viele Personen reagierten mit Aussagen wie: "Die ist doch selber schuld, wenn sie diese Videos in das Netz online stellt, muss sie mit der Verbreitung rechnen."
Meiner Meinung nach sind Jugendliche besonders gefährdet, leichtsinnig Videos oder Bilder von sich im Netz hochzuladen, ohne sich in einem solchen Moment über mögliche Konsequenzen bewusst zu sein. Deswegen finde ich es sehr wichtig, Jugendlichen bereits in einem jungen Alter über Geschichten wie die von Amanda Todd aufzuklären und das Thema im Unterricht ausgiebig zu behandeln.
Es gibt eine Vielzahl von Filmen, die sich für eine solche Unterrichtseinheit eignen, u.a. finde ich den Spielfilm Homevideo sehr passend für Jugendliche. 2011 wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis und im folgenden Jahr mit dem Grimme Preis ausgezeichnet. Hier der Trailer:
Falls man im Unterricht keine Zeit für den kompletten Film hat, eignet sich auch der Kurzfilm Das Internet vergisst nie. Hier geht es um eine junge Frau, die Bilder von sich in das Netz stellt und sich daraufhin ihr Freund, Familie und Freunde von ihr abwenden und sie keinen Job findet. Der Kurzfilm eignet sich sehr gut bei älteren Jugendlichen, um mögliche Konsequenzen des sozialen Netz in der Bewerbungsphase aufzuzeigen.
Meiner Meinung nach sind Jugendliche besonders gefährdet, leichtsinnig Videos oder Bilder von sich im Netz hochzuladen, ohne sich in einem solchen Moment über mögliche Konsequenzen bewusst zu sein. Deswegen finde ich es sehr wichtig, Jugendlichen bereits in einem jungen Alter über Geschichten wie die von Amanda Todd aufzuklären und das Thema im Unterricht ausgiebig zu behandeln.
Es gibt eine Vielzahl von Filmen, die sich für eine solche Unterrichtseinheit eignen, u.a. finde ich den Spielfilm Homevideo sehr passend für Jugendliche. 2011 wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis und im folgenden Jahr mit dem Grimme Preis ausgezeichnet. Hier der Trailer:
Falls man im Unterricht keine Zeit für den kompletten Film hat, eignet sich auch der Kurzfilm Das Internet vergisst nie. Hier geht es um eine junge Frau, die Bilder von sich in das Netz stellt und sich daraufhin ihr Freund, Familie und Freunde von ihr abwenden und sie keinen Job findet. Der Kurzfilm eignet sich sehr gut bei älteren Jugendlichen, um mögliche Konsequenzen des sozialen Netz in der Bewerbungsphase aufzuzeigen.
Labels / Tags:
Cybermobbing,
Fundgrube,
Gefahren,
Homevideo,
Video
Jugendschutzfilter
Kinder und Jugendliche verbringen laut der aktuellen JIM-Studie rund 200 Minuten täglich im Internet. Häufig kontrollieren die Eltern jedoch nicht, auf welchen Internetseiten ihre Kinder surfen.
Jugendschutzfilter bzw. Jugendschutzprogramme laufen im Hintergrund und überprüfen, ob Web-Angebote für die jeweilige Altersstufe freigeschaltet sind. Dementsprechend werden die aufgerufenen Internetseiten angezeigt oder blockiert.
Das Programm JusProg arbeitet mit den Altersstufen ab 0, 6, 12, 16 und 18 Jahren und verwendet neben altersdifferenzierten Negativlisten (Blacklists), welche unzulässige und nicht altersgerechte Internetangebote sperren, auch die Positivliste (Whitelist) der Kindersuchmaschine fragFINN, welche zu unbedenklichen Internetangeboten führt.
Jugendschutzfilter bzw. Jugendschutzprogramme laufen im Hintergrund und überprüfen, ob Web-Angebote für die jeweilige Altersstufe freigeschaltet sind. Dementsprechend werden die aufgerufenen Internetseiten angezeigt oder blockiert.
Das Programm JusProg arbeitet mit den Altersstufen ab 0, 6, 12, 16 und 18 Jahren und verwendet neben altersdifferenzierten Negativlisten (Blacklists), welche unzulässige und nicht altersgerechte Internetangebote sperren, auch die Positivliste (Whitelist) der Kindersuchmaschine fragFINN, welche zu unbedenklichen Internetangeboten führt.
Mittwoch, 18. Januar 2017
Yolocaust
Yolocaust ist ein Projekt des israelischen Satirikers und Autors Shahak Shapira,
das unsere Erinnerungskultur durch das Kombinieren von Selfies am
Holocaust-Mahnmal in Berlin mit Bildmaterial aus Vernichtungslagern
hinterfragt. Die Selfies wurden auf Facebook, Instagram, Tinder und
Grinder gefunden. Kommentare, Hashtags und „Likes“ aus den Selfies
wurden ebenfalls übernommen.
Ca. 10.000 Menschen besuchen täglich das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Viele von ihnen springen, skaten, radeln oder posen mit breitem Lächeln auf den 2711 Betonstelen des rund 19.000 m² großen Bauwerks für die Kamera.
Die Bedeutung und Rolle des Mahnmals ist umstritten. Für viele Menschen symbolisieren die grauen Betonquader die Grabsteine der 6 Millionen Juden, die ermordet und in Massengräbern beerdigt wurden, oder die Asche, zu der sie verbrannten.
Ca. 10.000 Menschen besuchen täglich das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Viele von ihnen springen, skaten, radeln oder posen mit breitem Lächeln auf den 2711 Betonstelen des rund 19.000 m² großen Bauwerks für die Kamera.
Die Bedeutung und Rolle des Mahnmals ist umstritten. Für viele Menschen symbolisieren die grauen Betonquader die Grabsteine der 6 Millionen Juden, die ermordet und in Massengräbern beerdigt wurden, oder die Asche, zu der sie verbrannten.
WhatsApp Kettenbriefe
Die meisten von uns haben wahrscheinlich schonmal einen Kettenbrief über WhatsApp bekommen. Das kann ziemlich nervig sein, vor allem wenn man diesen unbedingt "an 10 weitere Freunde schicken" muss, damit etwas Tolles passiert oder etwas Schlimmes nicht passiert. Etwas Tolles sollte mir passieren, als ich neulich eine WhatsApp-Nachricht über einen Rewe-Gutschein erhalten habe.
Solche weitergeleiteten Nachrichten können Gefahren in sich bergen. Denn wenn man auf den angezeigten Link klickt, wird man auf eine Seite verwiesen, die zunächst wie das Unternehmen aussieht, man muss drei Fragen zum Unternehmen beantworten und dann 10 weitere Freunde aussuchen, denen man von dieser Aktion erzählen soll - wobei der Nachrichten-Text automatisch generiert wird - und schließlich muss man seine persönlichen Daten eingeben. Genau dieses Preisgeben der eigenen Daten ist so gefährlich an diesen Nachrichten, denn man weiß nicht, wohin sie gehen und wofür sie verwendet werden. Den Gutschein bekommt man zudem auch nicht.
Doch was kann mit den eingegebenen Daten passieren?
Zum einen werden sie zu Werbezwecken genutzt. Man bekommt beispielsweise Emails oder Telefonanrufe, in denen Werbung gemacht wird. Fataler ist es, wenn man unbemerkt in eine Abofalle tappt, denn da ist auch finanzieller Schaden zu erwarten. Die eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Name und Adresse, können auch im Datenhandel weiterverkauft werden.
Was tun, wenn ich sowas bekomme?
Man kann zunächst im Internet nachschauen, ob das wirklich stimmt. Bei Links sollte man auch vorerst nicht draufklicken, sondern recherchieren. In diesem Beispiel wird man unter der Eingabe von "Rewe Gutschein Whatsapp" sehr schnell fündig, dass die Nachricht nicht echt ist. Auch sollte man die Person, von der man diese Nachricht hat, darüber in Kenntnis setzten, dass es eine Falle ist.
Die Seite Onlinewarnungen.de informiert über aktuelle Warnungen, wie den erwähnten REWE-Gutschein, und was diese Nachrichten für Gefahren in sich bergen. Auch Anleitungen, was man tun kann, wenn man zu spät von einer Warnung erfährt, werden auf dieser Seite gegeben. Man hat außerdem die Möglichkeit, Andere darüber zu informieren, indem man per Email an Onlinewarnungen.de schreibt.
Zum aktuellen Gutschein-Fake, welcher nicht nur unter Rewe läuft, sondern auch unter dem Namen diverser anderer Unternehmen, hat Onlinewarnungen.de einen Artikel veröffentlicht, der Aufklärung bietet: WhatsApp: Gutscheine von Lidl und Rewe sind eine Falle
Solche weitergeleiteten Nachrichten können Gefahren in sich bergen. Denn wenn man auf den angezeigten Link klickt, wird man auf eine Seite verwiesen, die zunächst wie das Unternehmen aussieht, man muss drei Fragen zum Unternehmen beantworten und dann 10 weitere Freunde aussuchen, denen man von dieser Aktion erzählen soll - wobei der Nachrichten-Text automatisch generiert wird - und schließlich muss man seine persönlichen Daten eingeben. Genau dieses Preisgeben der eigenen Daten ist so gefährlich an diesen Nachrichten, denn man weiß nicht, wohin sie gehen und wofür sie verwendet werden. Den Gutschein bekommt man zudem auch nicht.
Doch was kann mit den eingegebenen Daten passieren?
Zum einen werden sie zu Werbezwecken genutzt. Man bekommt beispielsweise Emails oder Telefonanrufe, in denen Werbung gemacht wird. Fataler ist es, wenn man unbemerkt in eine Abofalle tappt, denn da ist auch finanzieller Schaden zu erwarten. Die eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Name und Adresse, können auch im Datenhandel weiterverkauft werden.
Was tun, wenn ich sowas bekomme?
Man kann zunächst im Internet nachschauen, ob das wirklich stimmt. Bei Links sollte man auch vorerst nicht draufklicken, sondern recherchieren. In diesem Beispiel wird man unter der Eingabe von "Rewe Gutschein Whatsapp" sehr schnell fündig, dass die Nachricht nicht echt ist. Auch sollte man die Person, von der man diese Nachricht hat, darüber in Kenntnis setzten, dass es eine Falle ist.
Die Seite Onlinewarnungen.de informiert über aktuelle Warnungen, wie den erwähnten REWE-Gutschein, und was diese Nachrichten für Gefahren in sich bergen. Auch Anleitungen, was man tun kann, wenn man zu spät von einer Warnung erfährt, werden auf dieser Seite gegeben. Man hat außerdem die Möglichkeit, Andere darüber zu informieren, indem man per Email an Onlinewarnungen.de schreibt.
Zum aktuellen Gutschein-Fake, welcher nicht nur unter Rewe läuft, sondern auch unter dem Namen diverser anderer Unternehmen, hat Onlinewarnungen.de einen Artikel veröffentlicht, der Aufklärung bietet: WhatsApp: Gutscheine von Lidl und Rewe sind eine Falle
Labels / Tags:
Fundgrube,
Gefahren,
Gefahren im Netz,
WhatsApp
Klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
„Im wirklichen Leben würden Sie Ihre Kinder schützen. Dann machen Sie es doch auch im Internet“, fordert klicksafe.de Eltern in ganz Deutschland am Ende eines Spots auf. Seit der Erstausstrahlung 2005 sieht man regelmäßig im Fernsehen und im Kino, wie eine Mutter leichtsinnig und lächelnd ihren Kindern den Umgang mit dubiosen Menschen erlaubt – was im Alltag absurd erscheint, ist im Internet Realität.
Klicksafe.de ist eine Sensibilisierungskampagne, die im Auftrag der EU-Kommission handelt. Hintergrund dazu bildet das „Safer Internet Programme“ der EU von 1999 und seine Nachfolger, die illegale und ungewünschte Aktivitäten bekämpfen, ein sicheres Umwelt schaffen und Sensibilisierung fördern wollen.
Zielgruppen von klicksafe.de sind Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer, Pädagogen, Organisationen, Institutionen, Unternehmer und Betreiber von Internetseiten – jeder, der im entferntesten etwas mit dem Internet zu tun hat. Dementsprechend fällt die Internetseite auch sehr vielfältig aus: Es gibt digitale Spiele für die jüngeren Nutzer, Infos zu häufig genutzten Internetseiten für Jugendliche und Eltern, bei denen auch auf Gefahren aufmerksam gemacht wird (wie beispielsweise das Problem mit dem Datenschutz bei WhatsApp) und Materialen für LehrerInnen und vieles mehr.
Labels / Tags:
EU,
Fundgrube,
Gefahren,
Gefahren im Netz,
Gefahren_Web20,
Hilfe,
Ratgeber
Online-Zensur - Mauern im Internet
Meinungsfreiheit ist für uns eine Selbstverständlichkeit. In Zeiten des "Mitmach -Webs" scheint diese Meinungsfreiheit sogar manchmal zu viel zu sein. Hass-Kommentare, Cybermobbing oder Fake können uns dazu bringen zu überlegen: "Wie weit geht Meinungsfreiheit?" Die Diskussion ist in vollem Gange. Die Rede ist von Einschränkungen im Internet. Diese Einschränkungen lassen sich unter dem Begriff Zensur zusammenfassen. Anderswo auf der Welt hat man die Frage nach Meinungsfreiheit längst entschieden. Zensur ist normal, wie diese Karte zeigt.
Auffallend sind vor allem die Staaten im Nahen und Mittleren Osten sowie Asien. Aber auch Länder, die nicht weit von uns entfernt sind, versuchen Mauern im Netz zu bauen. So machte die Türkei in den vergangenen Jahren mehrfach Schlagzeilen, als sie Soziale Netzwerke wie Twitter, Youtube und Facebook sperrte, da dort als rufschädigend empfundene Botschaften über den Premier Erdogan verbreitet worden waren.
Ein aktueller Fall, der immer noch Menschenrechtler und Bürgerrechtsaktivisten beschäftigt, ist der Fall des saudi-arabischen Bloggers Raif Badawi. Er nutzte das Internet, um Politik und den Islam öffentlich zu diskutieren, und wurde dafür zu 10 Jahren Haft und 1.000 Peitschenhieben verurteilt. Seine Frau und die Familie, die sich teils im Ausland befindet, setzen sich nun seit Jahren für Badawi ein. Der Journalist Constantin Schreiber hat für Badawi stellvertretend seine Texte in einem Buch veröffentlicht.
Die Folgen der Online-Zensur sind verheerend, da die Online-Welt das Kommunikationsmittel unserer Zeit ist. Im arabischen Frühling sicherte sie die Kommunikation der Menschen. Bei großen Katastrophen sind die Möglichkeiten der Kommunikation ohne das Internet nicht mehr denkbar. Soziale Netzwerke bieten die Chance, gehört zu werden, und sei es anonym. Aktuelle Entwicklungen, wie beispielsweise negative Erfahrungen, Fragen der Sicherheit (z.B. terroristische Netzwerke) zeigen, dass die Meinungsfreiheit im Internet ein umstrittenes Thema bleiben wird.
Auffallend sind vor allem die Staaten im Nahen und Mittleren Osten sowie Asien. Aber auch Länder, die nicht weit von uns entfernt sind, versuchen Mauern im Netz zu bauen. So machte die Türkei in den vergangenen Jahren mehrfach Schlagzeilen, als sie Soziale Netzwerke wie Twitter, Youtube und Facebook sperrte, da dort als rufschädigend empfundene Botschaften über den Premier Erdogan verbreitet worden waren.
Ein aktueller Fall, der immer noch Menschenrechtler und Bürgerrechtsaktivisten beschäftigt, ist der Fall des saudi-arabischen Bloggers Raif Badawi. Er nutzte das Internet, um Politik und den Islam öffentlich zu diskutieren, und wurde dafür zu 10 Jahren Haft und 1.000 Peitschenhieben verurteilt. Seine Frau und die Familie, die sich teils im Ausland befindet, setzen sich nun seit Jahren für Badawi ein. Der Journalist Constantin Schreiber hat für Badawi stellvertretend seine Texte in einem Buch veröffentlicht.
Die Folgen der Online-Zensur sind verheerend, da die Online-Welt das Kommunikationsmittel unserer Zeit ist. Im arabischen Frühling sicherte sie die Kommunikation der Menschen. Bei großen Katastrophen sind die Möglichkeiten der Kommunikation ohne das Internet nicht mehr denkbar. Soziale Netzwerke bieten die Chance, gehört zu werden, und sei es anonym. Aktuelle Entwicklungen, wie beispielsweise negative Erfahrungen, Fragen der Sicherheit (z.B. terroristische Netzwerke) zeigen, dass die Meinungsfreiheit im Internet ein umstrittenes Thema bleiben wird.
Labels / Tags:
Gefahren,
Gefahren im Netz,
Journalismus,
Meinungsfreiheit,
Zensur
Das Darknet: überlebenswichtig
Nicht nur negative Seiten
Meist wird das Darknet mit seinen negativen Nutzungsmöglichkeiten in Verbindung gebracht und der Kauf von Waffen und Drogen sowie die Organisation krimineller Aktionen über ebensolches thematisiert.
Um zu erkunden, ob das Darknet auch positive Aspekte besitzt, beschäftigte sich Felix vom Kanal tomatolix für WDR360 damit.
Sehen und hören Sie im folgenden Video,
Meist wird das Darknet mit seinen negativen Nutzungsmöglichkeiten in Verbindung gebracht und der Kauf von Waffen und Drogen sowie die Organisation krimineller Aktionen über ebensolches thematisiert.
Um zu erkunden, ob das Darknet auch positive Aspekte besitzt, beschäftigte sich Felix vom Kanal tomatolix für WDR360 damit.
Sehen und hören Sie im folgenden Video,
- warum das Darknet für manche Menschen überlebenswichtig ist,
- ob verschlüsselte Kommunikation auch für Sie wichtig ist,
- wie verschlüsselte Kommunikation funktioniert und
- warum bisher relativ Wenige die verschlüsselte Kommunikation verwenden.
Dienstag, 17. Januar 2017
Echoräume/Filterblasen: Radikal dank Facebook - das Netz fördert gesellschaftliche Extreme
Echoräume – dieses Wort begegnete mir erstmals auf einer Fortbildung zu Jugendsubkulturen. Es ging dabei darum, dass sich Jugendliche wie alle Menschen am liebsten mit Gleichgesinnten umgeben. Denn es ist anstrengend, in Frage gestellt zu werden und eigene Denkmuster reflektieren zu müssen. Viel einfacher ist es, sich mit Gleichdenkenden gegenseitig zu bekräftigen. Das Problem dabei ist jedoch, dass innerhalb von diesen sogenannten Echoräumen jener Gruppen, die sowieso einer bestimmten politischen (radikalen) Richtung zugehörig sind, sich mit Menschen umgeben, die ihre Sicht der Dinge bestätigen und damit auch verstärken, was wiederum dazu führt, dass sich diese Menschen mit ihrer Meinung in einer gefühlten Mehrheit sehen.
Doch warum poste ich das zu dem Thema „Gefahren des Web 2.0“? Ich arbeite unter anderem im Bereich der Rechtsextremismusprävention, und um hier auf dem Laufenden zu bleiben, klickte ich mich des Öfteren durch die Facebookseiten von rechten Gruppierungen, wie Pegida-Bewegungen, der „Identitären Bewegung“, des „Dritten Weg“, und bekam wie von Zauberhand immer mehr dieser Seiten als Vorschläge. Im Austausch über dieses Phänomen tauchte der Begriff der Echoräume, auch als Filterblase bezeichnet, wieder auf.
Wie die Sortieralgorithmen der sozialen Medien unsere Meinungsbildung beeinflussen können, dass das Netz gesellschaftliche Extreme fördert und Menschen radikalisieren kann, darauf geht dieser Artikel „Radikal dank Facebook“, der vom Spiegel im Januar 2016 veröffentlicht wurde, ein.
Doch warum poste ich das zu dem Thema „Gefahren des Web 2.0“? Ich arbeite unter anderem im Bereich der Rechtsextremismusprävention, und um hier auf dem Laufenden zu bleiben, klickte ich mich des Öfteren durch die Facebookseiten von rechten Gruppierungen, wie Pegida-Bewegungen, der „Identitären Bewegung“, des „Dritten Weg“, und bekam wie von Zauberhand immer mehr dieser Seiten als Vorschläge. Im Austausch über dieses Phänomen tauchte der Begriff der Echoräume, auch als Filterblase bezeichnet, wieder auf.
Wie die Sortieralgorithmen der sozialen Medien unsere Meinungsbildung beeinflussen können, dass das Netz gesellschaftliche Extreme fördert und Menschen radikalisieren kann, darauf geht dieser Artikel „Radikal dank Facebook“, der vom Spiegel im Januar 2016 veröffentlicht wurde, ein.
Labels / Tags:
Facebook,
Filter Bubble,
Fundgrube,
Gefahren,
Gefahren_Web20,
social media
Ransomware - gehackt und erpresst
Über Ransomware wurde auch schon in einem früheren Blogartikel berichtet.
Der Begriff bezeichnet Schadprogramme, die den Zugriff auf Ordner, Dateien oder Teile der Festplatte verhindern und oft auch das gesamte Computersystem sperren. Anschließend verlangen die Hacker Geld, um den Computer wieder zu entsperren. Oft wird auch ein Countdown angezeigt, um die Betroffenen zusätzlich unter Druck zu setzen und es wird gedroht, dass die Daten nach Ablauf der Frist verloren gehen.
In diesem kurzen Video erfahrt ihr alles was ihr über Ransomware wissen müsst:
Der Begriff bezeichnet Schadprogramme, die den Zugriff auf Ordner, Dateien oder Teile der Festplatte verhindern und oft auch das gesamte Computersystem sperren. Anschließend verlangen die Hacker Geld, um den Computer wieder zu entsperren. Oft wird auch ein Countdown angezeigt, um die Betroffenen zusätzlich unter Druck zu setzen und es wird gedroht, dass die Daten nach Ablauf der Frist verloren gehen.
In diesem kurzen Video erfahrt ihr alles was ihr über Ransomware wissen müsst:
Labels / Tags:
Fundgrube,
Gefahren im Netz,
Gefahren_Web20,
Hacker,
Ransomware,
Viren
Die Suchtgefahr im Internet steigt rasant
Musste man sich früher noch aktiv an einen bestimmten Ort begeben, um mit Glücksspielen in Kontakt zu kommen, stellt sich dies heute sehr viel einfacher dar. Ein, zwei Klicks und man ist wieder dabei, in der Welt der Glücksspiele, in der man viel gewinnen, aber noch viel mehr verlieren kann.
Ein großes Verhängnis für spielsüchtige Menschen ist hierbei zum einen die einfache Bedienbarkeit, da mit einem einzigen Mausklick Geld sehr einfach online gesetzt werden kann, zum anderen die ständige Verfügbarkeit, da heutzutage fast jeder einen Zugang zum Internet und somit zu Online-Casinos und Co. besitzt.
Diese leichte Erreichbarkeit, jederzeit ein paar Runden zu spielen, stellt für Menschen, die Probleme mit Glücksspielen haben, ein erhöhtes Gefahrenpotenzial dar. Im Internet findet sich zudem eine ganze Bandbreite von Glücksspielen, die von Sportwetten über virtuelle Casinos bis hin zu Live Casinos, bei denen man über Live-Schaltung direkt dabei sein kann, reichen.
Genau mit diesen Themen beschäftigt sich die aus privaten Mitteln finanzierte Website "Internet- & Spielsucht". Die Website richtet sich dabei an alle, die sich für die Themen Glücksspielsucht, Rollenspielsucht oder Onlinesucht interessieren oder selber davon betroffen sind. Die Seite bietet sehr viele verschiedene und vielfältige Informationen rund um das Thema Spielsucht, mit Merkmalen, Wissenstest, Selbsttest, Filmen, aber auch Hilfe und Beratung.
Sie beschäftigt sich aber nicht ausschließlich mit Spielsucht, sondern auch mit der noch wenig erforschten, aber immer mehr aufkommenden Internet- und Smartphonesucht. Auch hier gibt es Informationen und Selbsttests, die im Hinblick auf Schule und Schüler auch sehr interessant sein können.
Ein großes Verhängnis für spielsüchtige Menschen ist hierbei zum einen die einfache Bedienbarkeit, da mit einem einzigen Mausklick Geld sehr einfach online gesetzt werden kann, zum anderen die ständige Verfügbarkeit, da heutzutage fast jeder einen Zugang zum Internet und somit zu Online-Casinos und Co. besitzt.
Diese leichte Erreichbarkeit, jederzeit ein paar Runden zu spielen, stellt für Menschen, die Probleme mit Glücksspielen haben, ein erhöhtes Gefahrenpotenzial dar. Im Internet findet sich zudem eine ganze Bandbreite von Glücksspielen, die von Sportwetten über virtuelle Casinos bis hin zu Live Casinos, bei denen man über Live-Schaltung direkt dabei sein kann, reichen.
Genau mit diesen Themen beschäftigt sich die aus privaten Mitteln finanzierte Website "Internet- & Spielsucht". Die Website richtet sich dabei an alle, die sich für die Themen Glücksspielsucht, Rollenspielsucht oder Onlinesucht interessieren oder selber davon betroffen sind. Die Seite bietet sehr viele verschiedene und vielfältige Informationen rund um das Thema Spielsucht, mit Merkmalen, Wissenstest, Selbsttest, Filmen, aber auch Hilfe und Beratung.
Sie beschäftigt sich aber nicht ausschließlich mit Spielsucht, sondern auch mit der noch wenig erforschten, aber immer mehr aufkommenden Internet- und Smartphonesucht. Auch hier gibt es Informationen und Selbsttests, die im Hinblick auf Schule und Schüler auch sehr interessant sein können.
Labels / Tags:
Fundgrube,
Gefahren im Netz,
Gefahren_Web20,
Hilfe,
Internetsucht,
Sucht
Montag, 16. Januar 2017
Hilfe, mein Kind hat ein Abo abgeschlossen!
Ab einem gewissen Alter werden Kinder und Jugendliche, ob sie nun wollen oder nicht, mit dem Internet konfrontiert. Die meisten Kinder surfen willkürlich im Internet und stoßen dabei immer wieder auf verlockende Angebote, denen sie ohne darüber nachzudenken nachgehen. Diese Art der "Abzocke" ist weit verbreitet und lässt sich kaum vermeiden. In den meisten Fällen liegt den ahnungslosen Eltern dann eine dubiose Rechnung vor, in der sie aufgefordert werden, ein von ihren Kindern abgeschlossenes Abo zu bezahlen. Damit Kinder erst gar nicht in eine sogenannte Abo-Falle tappen, gibt es im Internet eine Seite, die explizit Kindern das sichere Surfen spielerisch beibringen soll. Kinder können dort einen Surfschein erwerben.
Labels / Tags:
Fundgrube,
Gefahren,
Gefahren im Netz
Sonntag, 15. Januar 2017
Cybermobbing und dessen Folgen
Menschen vergessen, das Internet jedoch nicht
Geteilte Beiträge, Kommentare und leichtfertige Aussagen oder ein Foto, das einen bei einer Jugendsünde zeigt. All das ist für immer im Web gespeichert und nachträglich kaum zu entfernen.
Mobbing ist an sich kein neues Phänomen. Durch das Internet jedoch findet das systematische Belästigen, Beleidigen und Bloßstellen zusätzlich im virtuellen Raum statt. Doch hiervon sind nicht nur Kinder und Jugendliche betroffen, sondern auch viele Erwachsene.
Deshalb hat sich das Bündnis gegen Cybermobbing mit Unterstützung der ARAG Versicherung dazu entschlossen, die größte und umfassendste Studie in Deutschland zum Thema "Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen" durchzuführen. Es nahmen über 6000 Personen über 18 Jahre in Deutschland teil, und es wurde deutlich, dass viel mehr Menschen von (Cyber-) Mobbing betroffen sind, als man sich vielleicht vorstellt.
Laut der Studie war fast 1/3 der Befragten bereits Opfer von Mobbing, 8% von Cybermobbing. Fast die Hälfte der Betroffenen klagt über Persönlichkeitsveränderungen und Depressionen. Mehr als jedes zehnte Opfer von (Cyber-) Mobbing stuft sich als suizidgefährdet ein. Auf diese tragische Art und Weise endete auch das Leben der Italienerin Tiziana Cantone, die in einem Moment der Leichtsinnigkeit ein Sexvideo verschickte, das anschließend im Internet die Runde machte.
Diese Inhalte wieder zu löschen, ist kaum möglich. Zwar werben viele Internetanbieter damit, unerwünschte Inhalte zu löschen, dies ist jedoch meistens mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, und an der Seriösität dieser Seiten darf man wohl berechtigte Zweifel haben. Außerdem ist es damit noch lange nicht getan, da Videos, Fotos oder andere Dateien oft schon von anderen Nutzern heruntergeladen wurden und auf deren Servern gespeichert sind.
Eine entscheidene Rolle spielen auch die so genannten "Bystander". Einen Artikel hierzu findet man auf Psychologie Heute
Geteilte Beiträge, Kommentare und leichtfertige Aussagen oder ein Foto, das einen bei einer Jugendsünde zeigt. All das ist für immer im Web gespeichert und nachträglich kaum zu entfernen.
Mobbing ist an sich kein neues Phänomen. Durch das Internet jedoch findet das systematische Belästigen, Beleidigen und Bloßstellen zusätzlich im virtuellen Raum statt. Doch hiervon sind nicht nur Kinder und Jugendliche betroffen, sondern auch viele Erwachsene.
Deshalb hat sich das Bündnis gegen Cybermobbing mit Unterstützung der ARAG Versicherung dazu entschlossen, die größte und umfassendste Studie in Deutschland zum Thema "Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen" durchzuführen. Es nahmen über 6000 Personen über 18 Jahre in Deutschland teil, und es wurde deutlich, dass viel mehr Menschen von (Cyber-) Mobbing betroffen sind, als man sich vielleicht vorstellt.
Laut der Studie war fast 1/3 der Befragten bereits Opfer von Mobbing, 8% von Cybermobbing. Fast die Hälfte der Betroffenen klagt über Persönlichkeitsveränderungen und Depressionen. Mehr als jedes zehnte Opfer von (Cyber-) Mobbing stuft sich als suizidgefährdet ein. Auf diese tragische Art und Weise endete auch das Leben der Italienerin Tiziana Cantone, die in einem Moment der Leichtsinnigkeit ein Sexvideo verschickte, das anschließend im Internet die Runde machte.
Diese Inhalte wieder zu löschen, ist kaum möglich. Zwar werben viele Internetanbieter damit, unerwünschte Inhalte zu löschen, dies ist jedoch meistens mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, und an der Seriösität dieser Seiten darf man wohl berechtigte Zweifel haben. Außerdem ist es damit noch lange nicht getan, da Videos, Fotos oder andere Dateien oft schon von anderen Nutzern heruntergeladen wurden und auf deren Servern gespeichert sind.
Eine entscheidene Rolle spielen auch die so genannten "Bystander". Einen Artikel hierzu findet man auf Psychologie Heute
Labels / Tags:
Cybermobbing,
Fundgrube,
Gefahren,
Gefahren im Netz
Führerschein fürs Internet
Die Plattform internet-abc bietet wichtige Informationen für Kinder, Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit dem Internet. Spannend fand ich die Möglichkeit, einen Surfschein, d.h. einen "Führerschein fürs Internet" zu machen. Kinder können ihr Wissen so spielerisch überprüfen und erweitern. Wer am Ende ausreichend Fragen rund um das Internet richtig
beantwortet hat, kann sich den Führerschein fürs Internet ausdrucken. Um den Surfschein zu erhalten, muss man sich in den folgenden vier Bereichen auskennen:
Um den Surfschein in der großen Variante zu bestehen, müssen mehr Fragen beantwortet werden. Bei "Achtung: Gefahren!" werden Fragen wie "Was ist ein Hacker?" oder "Was versteht man unter AGBs?" gestellt. Es ist zu sagen, dass die Fragen sehr einfach, aber für junge Internet-Nutzer auf jeden Fall ein guter Anfang sind.
Die "Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte" bieten Unterstützung für den pädagogischen Einsatz des Surfscheins in der Schule oder im außerschulischen Bildungsbereich. Neben pädagogischen Hinweisen zum Spiel und den ausführlichen Erläuterungen und Lösungsübersichten enthalten die Materialien zusätzliche Arbeitsblätter, mit denen einzelne Themen vertieft werden können. Die Materialien sind für den Einsatz mit Schülern der Klassenstufen 3 bis 6 ausgelegt.
Im Internet-abc für Lehrer gibt es zahlreiche Impulse, Unterrichtsvorschläge und Informationen wie beispielsweise zum Thema "Whatsapp und Facebook bereits in der Grundschule?" oder "Cybermobbing".
- Mitreden & Mitmachen!
- Lesen, Hören, Sehen
- Surfen & Internet
- Achtung: Gefahren!
Um den Surfschein in der großen Variante zu bestehen, müssen mehr Fragen beantwortet werden. Bei "Achtung: Gefahren!" werden Fragen wie "Was ist ein Hacker?" oder "Was versteht man unter AGBs?" gestellt. Es ist zu sagen, dass die Fragen sehr einfach, aber für junge Internet-Nutzer auf jeden Fall ein guter Anfang sind.
Die "Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte" bieten Unterstützung für den pädagogischen Einsatz des Surfscheins in der Schule oder im außerschulischen Bildungsbereich. Neben pädagogischen Hinweisen zum Spiel und den ausführlichen Erläuterungen und Lösungsübersichten enthalten die Materialien zusätzliche Arbeitsblätter, mit denen einzelne Themen vertieft werden können. Die Materialien sind für den Einsatz mit Schülern der Klassenstufen 3 bis 6 ausgelegt.
Im Internet-abc für Lehrer gibt es zahlreiche Impulse, Unterrichtsvorschläge und Informationen wie beispielsweise zum Thema "Whatsapp und Facebook bereits in der Grundschule?" oder "Cybermobbing".
Labels / Tags:
Digitale Bildung,
Fundgrube,
Gefahren_Web20,
Kinder,
Ratgeber
Samstag, 14. Januar 2017
AGB auf Instagram für Jugendliche übersetzt
AGBs sind uns allen vertraut. Zumindest klicken wir immer schön brav an, dass wir diese gelesen haben und ihnen zustimmen. Aber wer quält sich schon wirklich durch die meistens sehr langen Texte bei Facebook, Whatsapp und Co.? Und selbst wenn wir uns doch daran machen, die Texte wirklich zu lesen, so kann man dann auch schnell mal über die komplizierte Sprache stolpern, und ohne wirklich alles verstanden zu haben, akzeptiert man diese.
"Die britische Anwältin Jenny Afia hat nun die Nutzungsbedingungen der sozialen Plattform Instagram in eine verständliche Sprache übersetzt. Im Auftrag des britischen Jugendschutzwerkes „Children’s Commssioner“ erarbeitete sie [...] einen Katalog von Bedingungen, auf die sich Nutzer einlassen, wenn sie sich bei der Plattform zum ersten Mal anmelden." Davon berichtete unter anderem die Internetseite "Schau Hin".Damit die schwere Sprache besonders auf einer Plattform wie Instagram, die von vielen Jugendlichen genutzt wird, keine Hürde mehr darstellt, könnten Jugendliche sich nun den einfachen Übersetzungen der Anwältin bedienen, um sie zu verstehen.
"Für Anwältin Afia, die die AGBs übersetzt hat, ist Verstehen dabei nur der erste Schritt zu Veränderungen: sobald Nutzer die Bedingungen, denen sie zustimmen, verstehen, würden sie von sich aus bessere Konditionen verlangen, sagte sie dem US-Magazin Quartz."Doch ob sich an der Nutzung dieser Programme etwas ändert, wenn die Jugendlichen diese nun leichter verstehen können, würde ich persönlich doch bezweifeln.
Labels / Tags:
Fundgrube,
Gefahren_Web20,
Instagram,
social media
Montag, 9. Januar 2017
Das Darknet - Reportage der ARD
Reportage & Dokumentation: Das Darknet | Video der Sendung vom 09.01.2017 22:45 Uhr
Das Darknet -> Video-Link <-
Das Darknet -> Video-Link <-
09.01.2017 | 44 Min. | Verfügbar bis 09.01.2018 | Quelle: Das Erste
Es ist eine dunkle Welt, in der man verschlüsselt im Internet unterwegs ist: Das Darknet ist Tummelplatz für Kriminelle, aber auch Zufluchtsort für Journalisten, Whistleblower und politisch Verfolgte. Eine Reise in ein Paralleluniversum.
Abonnieren
Posts (Atom)