Zur Nachbereitung unserer Sitzungen zum Präsentieren und Storytelling sollten Sie unbedingt knapp 17 min investieren und den folgenden Vortrag anschauen:
Donnerstag, 31. Mai 2018
Donnerstag, 24. Mai 2018
"Idee BW" - Ideenwettbewerb
Die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu fördern, ist eine wahnsinnig wichtige Aufgabe der Gesellschaft, da sind eigentlich alle einer Meinung. Doch wie genau funktioniert das?
Dass die Förderung der Medienkompetenz in der Theorie sehr schön klingt, aber in der Praxis gar nicht so einfach ist, haben viele Menschen schnell festgestellt. Was heißt es, Medienkompetenz zu fördern? Und was genau soll nun getan werden, um das zu erreichen?
Die Landesregierung Baden-Württembergs hat sich eine Lösung überlegt und 2010 die Geschäftsstelle "Kindermedienland" eingerichtet, die sich seitdem mit genau diesem Thema beschäftigt.
Ein spannendes Projekt des Kindermedienlandes ist der Wettbewerb "Idee-BW". Dieser wurde 2013 geschaffen, um konkrete Ideen zur Medienkompetenzförderung zu unterstützen. Verschiedenste Projekte und Initiativen zur Förderung der Medienkompetenz in Baden-Württemberg können eingereicht werden, die besten Vorschläge werden mit insgesamt 50.000 € gefördert!
Voraussetzung zur Einreichung sind lediglich, dass:
Klingt alles immer noch ein bisschen abstrakt? Dann hilft ein Blick auf die bisher geförderten Projekte. Die finden sich alle auf der Homepage des Wettbewerbs. Letztes Jahr wurde beispielsweise das Jugendtheater der Oper Stuttgart "on_the_line" gefördert, das sich hauptsächlich mit dem Thema Cybermobbing beschäftigt.
Und das Beste: Vom 27. April bis zum 30. Juni 2018 können Projekte für den Ideenwettbewerb 2018 eingereicht werden! Also falls du sowieso gerade ein Projekt zur Medienkompetenz am Start oder in Planung hast, nichts wie hin zur Anmeldung!
Dass die Förderung der Medienkompetenz in der Theorie sehr schön klingt, aber in der Praxis gar nicht so einfach ist, haben viele Menschen schnell festgestellt. Was heißt es, Medienkompetenz zu fördern? Und was genau soll nun getan werden, um das zu erreichen?
Die Landesregierung Baden-Württembergs hat sich eine Lösung überlegt und 2010 die Geschäftsstelle "Kindermedienland" eingerichtet, die sich seitdem mit genau diesem Thema beschäftigt.
Ein spannendes Projekt des Kindermedienlandes ist der Wettbewerb "Idee-BW". Dieser wurde 2013 geschaffen, um konkrete Ideen zur Medienkompetenzförderung zu unterstützen. Verschiedenste Projekte und Initiativen zur Förderung der Medienkompetenz in Baden-Württemberg können eingereicht werden, die besten Vorschläge werden mit insgesamt 50.000 € gefördert!
Voraussetzung zur Einreichung sind lediglich, dass:
- es in Baden-Württemberg durchgeführt wird,
- es dazu beiträgt, Medienkompetenz nachhaltig zu stärken,
- ein Wissenstransfer möglich ist, sodass das Projekt auch für andere Einrichtungen durchführbar ist,
- keine Gewinn- oder Einkommenserzielungsabsicht verfolgt wird.
Klingt alles immer noch ein bisschen abstrakt? Dann hilft ein Blick auf die bisher geförderten Projekte. Die finden sich alle auf der Homepage des Wettbewerbs. Letztes Jahr wurde beispielsweise das Jugendtheater der Oper Stuttgart "on_the_line" gefördert, das sich hauptsächlich mit dem Thema Cybermobbing beschäftigt.
Labels / Tags:
Digitale Bildung,
Fundgrube,
Medienkompetenz
Montag, 21. Mai 2018
Digitalisierung an Schulen: Chancen und Risiken
Prof. Dr. Andreas Schleicher wird interviewt. Er ist deutscher Statistiker und Bildungsforscher. Vielen ist er als internationaler Koordinator des „Program for International Student Assessment“ (PISA-Studien) bekannt. Er ist auch Direktor des Direktorats für Bildung bei der OECD.
Schleicher ist überzeugt, dass zur Förderung von Digitalisierung an Schulen Freiräume außerordentlich wichtig sind. Doch fördert digitale Bildung auch automatisch Chancengleichheit und selbstbestimmtes Lernen?
Die Digitalisierung unterstützt die Bildungsgerechtigkeit, da diese gute Voraussetzungen schafft. Schüler können theoretisch aktuellste Informationen beziehen und Zugang zum besten Unterricht der Welt erhalten. Allerdings verstärkt Digitalisierung im Umkehrschluss auch Ungerechtigkeiten. Schüler aus sozial günstigen Milieus nutzen moderne Technologie zielgerichteter und effizienter.
Die Technik des 21. Jahrhunderts muss zur optimalen Nutzung mit der Pädagogik des 21. Jahrhunderts verknüpft werden. Digitalisierung kann Lernen individualisieren.
Was können Schulen tun, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern und wie können sie sich verändern? Es muss mehr Freiraum für die Digitalisierung geschaffen werden. Allerdings bleibt oft zu wenig Zeit für Lehrer, sich auf Digitalisierung vorzubereiten.
Kann Digitalisierung die vier K´s (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration, Kritisches Denken) fördern? Digitalisierung schafft Raum für Kreativität (selbstgesteuertes Lernen). Auch der soziale Aspekt kann gefördert werden.
Sind Facebook und Twitter sinnvoll nutzbar in der Schule? Die Vielfalt der Meinungen kommt in den sozialen Medien seltener zur Geltung, da sich größtenteils Gleichgesinnte austauschen. Daher müssen Lehrer die sozialen Fähigkeiten stärken.
Schleicher ist überzeugt, dass zur Förderung von Digitalisierung an Schulen Freiräume außerordentlich wichtig sind. Doch fördert digitale Bildung auch automatisch Chancengleichheit und selbstbestimmtes Lernen?
Die Digitalisierung unterstützt die Bildungsgerechtigkeit, da diese gute Voraussetzungen schafft. Schüler können theoretisch aktuellste Informationen beziehen und Zugang zum besten Unterricht der Welt erhalten. Allerdings verstärkt Digitalisierung im Umkehrschluss auch Ungerechtigkeiten. Schüler aus sozial günstigen Milieus nutzen moderne Technologie zielgerichteter und effizienter.
Die Technik des 21. Jahrhunderts muss zur optimalen Nutzung mit der Pädagogik des 21. Jahrhunderts verknüpft werden. Digitalisierung kann Lernen individualisieren.
Was können Schulen tun, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern und wie können sie sich verändern? Es muss mehr Freiraum für die Digitalisierung geschaffen werden. Allerdings bleibt oft zu wenig Zeit für Lehrer, sich auf Digitalisierung vorzubereiten.
Kann Digitalisierung die vier K´s (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration, Kritisches Denken) fördern? Digitalisierung schafft Raum für Kreativität (selbstgesteuertes Lernen). Auch der soziale Aspekt kann gefördert werden.
Sind Facebook und Twitter sinnvoll nutzbar in der Schule? Die Vielfalt der Meinungen kommt in den sozialen Medien seltener zur Geltung, da sich größtenteils Gleichgesinnte austauschen. Daher müssen Lehrer die sozialen Fähigkeiten stärken.
Donnerstag, 17. Mai 2018
Podcast zu "Früchte des Zorns"
Mittwoch, 2. Mai 2018
Sehenswerter Dokumentarfilm zum Thema Hass im Netz
Vergangene Woche hat das ZDF eine interessante Dokumentation ausgestrahlt: "Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz". Aus der Selbstbeschreibung:
Die Doku verfolgt ein Team, das undercover als Trolle und Hater im Netz unterwegs war und berichtet von gesteuerten Shitstorms, Mobbingattacken, Wahlmanipulationen. In der Doku sprechen sie mit Trollen, Nazis und Hatern, sind verdeckt in Trollnetzwerken unterwegs. Für die Dokumentation (...) hat sich ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann ein Jahr in die Welt von Hatern, Trollen und Nazis begeben. Sie wollen herausfinden, ob die Wellen an Hasskommentaren abgesprochen und organisiert sind. Dabei geraten sie mitten hinein in den Meme-War, wie die rechten Trolle ihren Kampf um Aufmerksamkeit häufig nennen. Die rund 40-minütige Doku zeigt die Gruppe aus Journalisten, Programmierern und Internetaktivisten, berichtet von ihren Rechercheerfolgen- und niederlagen und zeigt ihr offline-Aufeinandertreffen mit Hatern.
Labels / Tags:
Hate Speech,
Rechtsextremismus,
Video
Dienstag, 1. Mai 2018
Internet-Werbemarkt und Manipulation
Anlässlich des "Facebook-Datenskandals" hat sich Sascha Lobo einige grundlegende Gedanken zur neuen Werbewelt im Internet gemacht und in dem lesenswerten Artikel "Das Märchen von der magischen Manipulation" veröffentlicht.
Labels / Tags:
Facebook,
Google,
social media,
Werbung
Abonnieren
Posts (Atom)