Samstag, 22. Mai 2021

Wikipedia in der Schule

In diesem Beitrag stellt Luca Blaszczyk folgenden Text vor:

Ballod, Matthias (2012): Wikipedia im Schulunterricht, Online-Dossier Wikipedia der bpb: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/wikipedia/145826/wikipedia-im-schulunterricht?p=all.

Der Autor beschäftigt sich in seinem Aufsatz zum Thema Wikipedia im Unterricht damit, wie Bildungseinrichtungen damit umgehen können, dass Wikipedia längst eine zentrale Anlaufstelle für Schüler*innen geworden ist, wenn es darum geht, sich Informationen zu beschaffen.

Die einen „sehen in der Wikipedia die wahrgewordene Vision eines basisdemokratisch geschaffenen Wissensschatzes. Kritiker hingegen beklagen kulturpessimistisch den Verlust einer von Experten gestalteten und von professionellen Redakteuren geprüften Wissenskultur“. Wie soll nun auf diese Informationsgewohnheiten reagiert werden?

Vermittlung von Informationskompetenz

Drei zentrale Fragen stellen sich:

  • Wie kann Wikipedia sinnvoll in den Lehr-/Lernprozess eingefügt werden?
  • Welche Voraussetzungen sind nötig, um sich kompetent bei Wikipedia informieren zu können?
  • Wie sensibilisiert man Schüler*innen im Hinblick auf Copy & Paste und die Umsonst-Kultur?

Wichtig ist es, den Schüler*innen ein selbstbestimmtes, souveränes, kritisches und emanzipiertes Umgehen mit dem Wissensschatz Internet und in diesem Fall Wikipedia zu vermitteln. Ziel ist es, dieses Wissen in den eigenen Bestand zu integrieren und kommunikativ nutzbar zu machen.

Sichtweisen der Informationskompetenz

  • Emittentensicht: (Wissensvermittler) „Fähigkeit und Fertigkeit, Information zweckorientiert-, zielgruppen-, sach- und medienadäquat aufzubereiten und zu vermitteln“.
  • Rezipientensicht: (Wissensnutzer) „Fä­higkeit und Fertigkeit, Information zu recherchieren und zu organisieren, zu analysieren und zu evaluieren“.

Wikipedia als Untersuchungsgegenstand

  • Textarbeit: Analysieren, Redigieren und Interpretieren ergänzt durch Exzerpieren und Kommentieren. → Fachunspezifisch und auf verschiedene Stichwörter und Unterrichtsfächer anwendbar.
  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens: Zitieren, Quellenrecherche, Bibliographien, usw. → Diese hohen Anforderungen sind wichtig für die Orientierung der Schüler*innen im Internet.
  • Vergleich zum Deutschunterricht: Leicht modifizierte oder klassische Wörterbucharbeit.

Ein Blick hinter die Kulissen: Man sollte die Schüler*innen für die Funktionsweisen und Wahrnehmungen von Wikipedia sensibilisieren, indem man sie Fakten, Hintergrundinfos und Pro- und Contra-Argumente sammeln lässt.

Hilfreiche Suchstrategien für Schülerinnen und Schüler

  • „Wonach suche ich?
  • Was weiß ich bereits über den Sachverhalt?
  • Wofür benötige ich die Informationen?
  • Will ich mir einen Überblick verschaffen ("Suche in die Breite") oder etwas im Detail verstehen ("Suche in die Tiefe")?
  • Wie werden die gefundenen Informationen weiterverarbeitet?
  • Welche Art von Information benötige ich (Literatur, Quellen, fachliche, historische oder aktuelle Information etc.)?
  • Welche Informationsquellen könnten geeignet sein? Welche Suchanfragen (Stichwörter, Begriffe, Phrasen…) sind erfolgversprechend?
  • Welchen Aufwand will ich betreiben?“

Analysieren und Selektieren: Die Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden. Durch das Beschreiben und Analysieren des formalen Aufbaus und der sprachlichen Ausdrucksformen eines Artikels beginnen Schüler*innen den Wert zu hinterfragen.

Recherchieren und Bewerten: Eine Einschätzung von Qualität und Relevanz eines Artikels ist unumgänglich in der Informationsbewertung. Wissenschaftliche und journalistische Standardroutinen wie beispielweise das Hinterfragen der Quellen, aber auch die klassischen W-fragen (Wer, was, wann, wo, womit, wozu?) sind hilfreich zur ersten Einschätzung. Ballod verweist auf die verschiedenen Interaktionsmodule von Wikipedia (Diskussion, Kontakt, Autoren und Profile der Wikipedianer) hin. Diese erlauben einen tieferen Einblick und einen aktiven Meinungsaustausch.

Vergleichen: Gerade mit Blick auf den Fremdsprachenunterricht lässt sich Wikipedia sehr gut als Vergleichsportal nutzen. So kann ermittelt werden, ob sich die Texte in unterschiedlichen Sprachen voneinander unterscheiden, also inhaltlich, anhand unterschiedlicher Bilder oder Quellen.

Produzieren und Redigieren: Ballod betont den Nutzen der Funktionen Bearbeiten und Diskussion. Das Kommentieren von Texten oder gar bei der Entstehung eines solchen mitzuwirken, bietet einen besonderen Einblick in die Welt von Wikipedia. „Außerdem lernen sie eine Menge über gutes Schreiben im Sinne der Wikipedia und die Anforderungen beim Verfassen und Formulieren anspruchsvoller Texte.“

Kritisch Reflektieren und Begleiten: Für das experimentelle Verfassen von Beiträgen bietet Wikipedia eine Spielwiese an. Unabhängig von der Toolnutzung ist es wichtig, im Unterricht die Unterschiede von Daten, Informationen und Wissen zu thematisieren und den Schüler*innen den Unterschied von Wissen, Wahrheit und Weisheit zu vermitteln.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen